Endlos richtig gewickelt: Eine Kanalsanierung stellte hohe Anforderungen an das Material

Ein Stadtentwicklungsprojekt im schleswig-holsteinischen Elmshorn stellte hohe Anforderungen an das Bauen im Untergrund. Aufgrund zahlreicher zu querender Gasleitungen war nicht nur Maßarbeit gefragt, sondern es waren auch ganz spezielle Werkstoffe nötig. Die Ingenieure der Stadtentwässerung entschieden sich für GFK-Rohre DN 800.

Foto: Amiantit Germany GmbH (16.12.2015) Die Erschließung des neuen Quartiers Krückau- Vormstegen ist Teil eines groß angelegten Stadtentwicklungsprojekts, das die Stadt Elmshorn 2014 gestartet hat. Im Zuge der umfangreichen Arbeiten wurden auch Maßnahmen umgesetzt, die der vom stadteigenen Regiebetrieb Stadtentwässerung Elmshorn entwickelte Generalentwässerungsplan vorsah. Dabei wurde die unterirdische Infrastruktur auf dem Areal nicht nur saniert, sondern komplett umgestaltet. Den Anfang machte die Verlegung eines neuen Regenwassersammlers, der von der Ansgarstraße bis ins Osterfeld verläuft und die Reichenstraße quert. Eine besondere Herausforderung hierbei stellte die von der Schleswig-Holstein Netz AG betriebene überörtliche Gasleitung dar, die Teile des Baufelds durchzieht. Da diese unter anderem große Unternehmen versorgt, die rund um die Uhr arbeiten, hätte eine Außerbetriebnahme erhebliche Kosten verursacht und wäre auch nur in einem sehr kurzen Zeitfenster möglich gewesen.
Außerdem sollte die Bauzeit so kurz wie möglich sein, weil eine Vollsperrung der Reichenstraße den Verkehrsteilnehmern nicht zumutbar war. Mit Blick auf diese Rahmenbedingungen entschieden sich die Ingenieure der Stadtentwässerung für Flowtite GFK-Rohre DN 800. Maßgeblich für die Entscheidung war neben den guten hydraulischen Eigenschaften und dem problemlosen Handling auf der Baustelle vor allem die geringe Wandstärke der Rohre. Diese trug entscheidend dazu bei, dass die Verlegung des neuen Regenwassersammlers durch das Nadelöhr unter der Gasleitung reibungslos vonstatten ging...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Amiantit Germany GmbH, Schleswig-Holstein Netz AG, Stadtentwässerung Elmshorn, HWH Baustoffhandel GmbH
Autorenhinweis: Jürgen Staratzke, Vertriebsleiter Deutschland Amiantit Germany GmbH
Foto: Amiantit Germany GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Jürgen Staratzke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
„Neue Rechtsgebiete suchen ihre Einheit in Fachpublikationen: Dafür steht die neue Zeitschrift für Stoffrecht!“. So beschrieb Udo Di Fabio vor 20 Jahren die Erwartungen an diese neue Zeitschrift. Das Jubiläumgibt Anlass zu fragen, wie weit diese Einheit gediehen ist, worin sie überhaupt besteht und welche Lernprozesse Regulierer und Regulierte bei alledemschon durchlaufen und noch vor sich haben.

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?