Lukrativer Kreislauf: Externes System senkt die Kosten bei Biogas

Eine patentierte Mischtechnik arbeitet ohne mechanische Teile im Fermenter. Statt im Behälter zu rühren, saugt eine Pumpe Gärsubstrat aus dem unteren Bereich des Behälters ab und mischt es in einer so genannten Venturikammer mit Biogas, das aus dem Bereich unter der Decke angesaugt wird. Unter hohem Druck wird das Gas-Schlamm-Gemisch durch einen Diffusor zurück in den Gärbehälter gepumpt. Der Vorteil: erleichterte Wartung und höhere Methan-Ausbeute.

Foto: Landia GmbH (27.10.2015) Die Zusammensetzung des Substrats im Fermenter beziehungsweise Nachgärer von landwirtschaftlichen, industriellen oder kommunalen Biogasanlagen kann sehr unterschiedlich sein: Gülle, Schlamm aus Kläranlagen, Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie und organischer Hausmüll können ebenso zur Energiegewinnung genutzt werden wie jeder andere Schlamm oder Abfall aus organisch abbaubarem Material.
Aber viele Biogasanlagen lassen sich wegen der mechanischen Teile im Inneren des Behälters schlecht warten. Beim Öffnen der Folie entweicht das bereits gewonnene Gas und bei Reparaturen fällt die Anlage oft ein bis zwei Tage aus, was für den Betreiber mit einem entsprechenden Verlust einhergeht.
Außerdem erzeugen herkömmliche Rührwerke nur eine kreisförmige Strömung am Boden, während sich an der Oberfläche eine Schwimmdecke bildet, die verhindert, dass das Gas aufsteigt, was ebenfalls Einbußen bedeutet. Das zum Patent angemeldete ‚GasMix’-System der Landia GmbH wird hingegen extern installiert und ist somit leicht wartbar. Es besteht aus einem Diffusor für die Gaseinperlung und ein bis zwei Mischdüsen zur Durchmischung des Substrats und bewirkt in der Vertikalen eine zusätzliche Bewegung durch das aufsteigende Gas. Dank dieses dreidimensionalen Effekts ist die Ausbeute bei geringeren Einschaltzeiten deutlich besser...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Landia GmbH
Autorenhinweis: Cord Cassens, Vertriebsleiter Landia GmbH
Foto: Landia GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Cord Cassens

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
„Neue Rechtsgebiete suchen ihre Einheit in Fachpublikationen: Dafür steht die neue Zeitschrift für Stoffrecht!“. So beschrieb Udo Di Fabio vor 20 Jahren die Erwartungen an diese neue Zeitschrift. Das Jubiläumgibt Anlass zu fragen, wie weit diese Einheit gediehen ist, worin sie überhaupt besteht und welche Lernprozesse Regulierer und Regulierte bei alledemschon durchlaufen und noch vor sich haben.

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?