Löschen, bevor’s brennt: Brandschutz ist für Unternehmen der Recyclingbranche überlebenswichtig

Spektakuläre Feuer in Recyclingunternehmen richten nicht nur materielle Schäden an, sondern werfen auch ein schlechtes Bild auf die Branche insgesamt. Das ENTSORGA-Magazin sprach über das Thema Brandschutz mit drei Fachleuten: Stefan Kratzmeir ist Leiter Marktentwicklung bei der VdS Schadenverhütung GmbH in Köln, Richard Kleinert ist Vertriebsleiter bei der Minimax GmbH und Co. KG in Bad Oldesloe und Michael Schmidt ist Betriebsleiter und Sicherheitschef bei der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH.

Foto: AVG/VdS (06.10.2015) ENTSORGA-Magazin: Warum ist Brandschutz in Betrieben zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen ein besonders wichtiges Thema?
Stefan Kratzmeir: Brandschutz ist ein absolutes Topthema. Und das nicht nur in der Recyclingwirtschaft. In deutschen Unternehmen brennt es alle fünf Minuten, wie unsere Partner vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bestätigen. Die Gesamtschäden für unsere Volkswirtschaft liegen jedes Jahr bei enormen sechs Milliarden Euro, hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. analysiert. Natürlich unterscheiden sich die Gefahren, die zu einer Brandentstehung führen, von Betrieb zu Betrieb. Aber ganz typische Gefahrenquellen sind Defekte in elektrischen Anlagen wie der Lüftung oder Beleuchtung.
ENTSORGA: Wo setzen Sie bei Ihrem Unternehmen an, um die Brandgefahren möglichst gering zu halten?
Michael Schmidt: Brandschutz ist nicht nur wichtig – er ist für Firmen überlebenswichtig. Und wenn wir Sicherheitsverantwortlichen nicht dafür sorgen, dass ein Feuer direkt in seinem Entstehungsstadium erkannt und effektiv bekämpft wird – sei es durch Technik, sei es durch gut geschulte Mitarbeiter – entfacht es extrem schnell eine unglaubliche Zerstörungskraft. Verarbeitende und produzierende Unternehmen haben dann nicht nur mit den reinen Sachschäden zu kämpfen. Diese sind ja meist versichert. Aber ein Kunde, der seine erwartete Ware erst mit großer Verspätung erhält, wird beim nächsten Mal woanders bestellen. Die Kundenverluste durch ausbleibende Leistungserbringung sind gar nicht in Zahlen zu fassen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Minimax GmbH und Co. KG, Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, VdS Schadenverhütung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AVG/VdS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
„Neue Rechtsgebiete suchen ihre Einheit in Fachpublikationen: Dafür steht die neue Zeitschrift für Stoffrecht!“. So beschrieb Udo Di Fabio vor 20 Jahren die Erwartungen an diese neue Zeitschrift. Das Jubiläumgibt Anlass zu fragen, wie weit diese Einheit gediehen ist, worin sie überhaupt besteht und welche Lernprozesse Regulierer und Regulierte bei alledemschon durchlaufen und noch vor sich haben.

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?