Auswahl geeigneter Bentonitsuspensionen für die Schmierung beim Rohrvortrieb

Beim Rohrvortrieb kommt es darauf an, Vortriebsstillstände, erhöhte Pressenkräfte und Verzögerungen infolge einer erhöhten Mantelreibung entlang des Rohrstrangs zu vermeiden. Dies gelingt durch die gezielte Injektion einer Bentonitsuspension in den Ringspalt, deren rheologische Parameter an die bestehenden geologischen Randbedingungen der Vortriebsmaßnahme angepasst sind. Das Schmiermittel in Verbindung mit einer gut funktionierenden Schmiertechnik (z. B. ein automatisches Schmiersystem) vermindert das Risikopotenzial während des Vortriebs und kann die erreichbare Vortriebslänge erhöhen.

Während es für die Wahl der „richtigen“ Bentonitsuspension als Stützmittel an der Ortsbrust beim Hydroschild-Vortrieb eindeutige Bemessungsund Berechnungsverfahren gibt, so existieren aktuell keine Empfehlungen für die Auswahl des geeigneten Schmiermittels für den Rohrvortrieb. Aus diesem Anlass wurde in Zusammenarbeit mit der Herrenknecht AG und dem Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb der Ruhr-Universität Bochum ein praxisgerechter Leitfaden erarbeitet. In diesem Leitfaden werden zunächst die relevanten geologischen Eigenschaften von Lockergesteinen und Festgesteinen übersichtlich zusammengefasst und deren Bedeutung im Hinblick auf die Schmiermittelauswahl erläutert. Aus den verschiedenen Aufgaben „Ringspaltstützung“ und „Rohrstrangschmierung“, die das Schmiermittel im Ringspalt zu erfüllen hat, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Suspensionsparameter, wie z. B. Fließgrenze, Viskosität und Gelstärke. Diese Zusammenhänge werden im Leitfaden aufgezeigt und die zur Verfügung stehenden und auf der Baustelle einsetzbaren Testmethoden zur Bestimmung und Kontrolle dieser Parameter dargestellt. Zusätzlich werden Empfehlungen ausgesprochen, welche Werte und Randbedingungen, wie z. B. pH-Wert und Inhaltsstoffe des Anmachwassers, Misch- und Quellzeiten etc., die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Bentonitsuspension positiv
unterstützen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Britta Schößer
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Dipl.-Geol. Steffen Praetorius
Dr.-Ing. Marc Peters

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 58: Kooperation in der Wertschöpfungskette - Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2013)
Die Studie mit dem Titel „Kooperation in der Wertschöpfungskette: Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen“ umfasst detaillierte Ergebnisse eines Projekts, das einen dauerhaft nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit der Ressource Altpapier zum Inhalt hatte.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

bifa-Text Nr. 53: Ökoeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken für Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?