Eine Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale für eine bessere Rohstoffnutzung auf.
Im Jahr 1994 stellte die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages vier Grundregeln für eine nachhaltig zukunftsvertragliche Entwicklung auf. Dabei stehtauch die Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen im Fokus. Rohstoffverknappungen und Rohstoffmangel können in baldiger Zukunft durch das zunehmende Bevölkerungswachstum und den Konkurrenzkampf der Staaten um Rohstoffe zu Rohstoffverknappung und Rohstoffmangel fuhren. Gerade für Deutschland als importabhängige Industrienation ist eine langfristige Sicherung der Rohstoffversorgungwichtig [14]. Zurzeit werden vor allem Massnahmen zur Sicherung von Energierohstoffen durchgeführt, etwa durch den Ausbau der regenerativen Energien. Aber auch mineralische und metallische Rohstoffe werden knapper und damit wertvoller. Daher werden heute verschiedene Ruckgewinnungsmethoden erforscht und umgesetzt, die die Ressourceneffizienz einer Industrie steigern können. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie gezeigt, wie Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz gefunden werden können, um Handlungsempfehlungen zur Rohstoffsicherung zu formulieren. Die Kommission des Deutschen Bundestagesschlagt als Untersuchungsmethode ein Stoffstrommanagement beziehungsweise eine Stoffstromanalyse vor [8]. Ziel dieser Methode ist es, Ressourcen zu sichern sowie die Abfallbelastung zu verringern [3].Die Untersuchung fand im Rahmen eines Projektes aus der Fordermasnahmer2 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse statt [42]. Die durchgeführte Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale der Industrie auf, die Rohstoffnutzung zu verbessern. Im Gegensatz zu einem anderen Projekt aus r2 – wie Entzinkung von Stahlschrotten [43] – setzt die Untersuchung bei der Rohstoffruckgewinnung wahrend oder nach den Produktionsprozessen an.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2017 - 03 (September 2017) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
The Chemicals Strategy for Sustainability
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Just Missing Environmental Sustainability?
Der Fall MOCA: Schwachstellen des REACHZulassungsverfahrens
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Die bereits mit großer Spannung erwartete REACH-Revision wird voraussichtlich auch eine grundlegende Reform des REACH-Zulassungsverfahrens beinhalten.1 Dieses Verfahre ist aufgrund seiner Komplexität bei Behörden und Industrie gleichermaßen sehr unbeliebt. Dies wird auch in dem in 2018 veröffentlichten Bericht der EU-Kommission zur
Funktionsweise der REACH-Verordnung deutlich.
Der PFAS-Beschränkungsvorschlag – eine Bestandsaufnahme
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
PFAS sind eine Gruppe von mehreren tausend verschiedenen hochfluorierten synthetischen Stoffen, sowohl polymere als auch nichtpolymere. Sie sind definiert als fluorierte Stoffe, die mindestens ein vollständig fluoriertes Methyl- oder Methylen-Kohlenstoffatom (ohne ein daran gebundenes H/Cl/Br/I-Atom) enthalten, d. h. mit einigen wenigen Ausnahmen ist jede Chemikalie mit mindestens einer perfluorierten Methylgruppe (-CF3) oder einer perfluorierten Methylengruppe (-CF2-) ein PFAS.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
(K)eine glänzende Zukunft für Chrom(VI)?
„Dangerous goods make the world go around“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Gefahrgut in der Logistikkette