Der Streit um Mancozeb als Fallstudie (EuG, Urteil vom 15.2.2023 – T-742/20)
A remarkable decision of the General Court of the European Union deals with the regulatory requirements that to be met by scientific knowledge in order to justify the non-renewal of an authorization by the European Commission for plant protection products. The following essay takes this as an opportunity, in the sense of a case study, to present and explain the structures of European chemicals law along which scientific risk knowledge is processed. The case study demonstrates how the delicate mechanisms of knowledge generation and knowledge processing in European chemicals law, balanced by differentiation of organization and procedures, work as regulatory practice under judicial review. Risk assessment does not stop at formal criteria, but is also based on substantive requirements that follow legal rules and are controlled by the European jurisdiction. The research has shown that behind the semantics of administrative discretion lies a robust control regime designed to ensure appropriate standards of rationality of administrative assessments.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 03/2023 (August 2023) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Transfer des Alleinvertreters unter Korea-REACH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Das Konzept des Alleinvertreters (Only Representative, OR) ist in der globalen chemischen Industrie wohlbekannt – vor allem bei Herstellern/Produzenten, die Produkte aus Ländern außerhalb des Geltungsbereichs der jeweiligen Vorschriften liefern.
Die Bereitstellung auf dem Markt im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 528/2012
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Anmerkungen zum Urteil des OLG Köln vom 17.11.2023 – 6 U 105/23
Generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat ab dem 1.1.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ist in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1107/ 2009 harmonisiert. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln richtet sich in Deutschland zudem nach den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV 2022).
Keine Notfallzulassungen für spezifisch verbotene Pflanzenschutzmittel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Besprechung des Urteils EuGH, 19.1.2023 – C-162/21
Das Insektenschutzgesetz 2021
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
33.300 – das ist die Zahl der in Deutschland vorkommenden verschiedenen Insektenarten. Sie sind damit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen 75% der Tierarten weltweit, wodurch sie ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt sind. Die Insektenvielfalt erleidet einen rapiden Rückgang. In 63 deutschen Naturschutzgebieten wurde in einem Zeitraum von 27 Jahren ein Rückgang der Biomasse an fliegenden Insekten von 76 % festgestellt. Die Anzahl der Arten einer südostdeutschen Schmetterlings- und Burnet- Mottengemeinschaft sank um 40% innerhalb von zwei Jahrhunderten.