Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem- und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete (Fortsetzung102)

Wie gezeigt, befinden sich Schutzgebiete im Mittelmeer mit Ausnahme des „Pelagos Sanctuary for the Conservation of marine Mammals“ bislang nur innerhalb des maximal 12 Seemeilen breiten Streifens der Küstenmeere der Anliegerstaaten. 103 Da das Pelagos Sanctuary nur den Schutz mariner Säugetiere bezweckt,104 sind marine Schutzgebiete (MPAs) mit einem umfassenderen Biodiversitätsschutz jenseits der Küstenmeere bislang nicht eingerichtet und können demzufolge hier ihre Schutzwirkung nicht entfalten.

Damit werden Ökosysteme, Lebensgemeinschaften oder Arten, die sich ausschließlich im Bereich der Tiefsee aufhalten, derzeit nicht von Schutzgebieten umfasst, mit der seltenen Ausnahmevon unterseeischen Gräben, die auch in Küstennähe sehr tief sein können. Der flächenmäßig überwiegende Teil des westlichen Mittelmeeres liegt jenseits des Küstenmeeres und ist tiefer als 1000 m. Zudem ist eine für den Austausch von Arten wichtige Vernetzung nur sehr eingeschränkt möglich, solange Schutzgebiete nur in den Küstenmeeren ausgewiesen werden. Reihen sich Schutzgebiete entlang der Küstenlinie aneinander, so begünstigt dies bestenfalls eine Interaktion von Arten, deren Habitate in benachbarten Schutzgebieten liegen. Eine ausreichende Repräsentativität und Kohärenz des Schutzgebietsnetzwerkes im Mittelmeer kommt auf diese Weise nicht zustande, sondern die positiven Auswirkungen der Schutzgebiete auf die Biodiversität bleiben auf die Randbereiche des Bassins beschränkt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2013 (Februar 2013)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
Daniel Braun

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Los Veinticinco aprueban una directiva destinada a mejorar el ecosistema marino de la UE
© Aquí EUROPA (12/2006)
Bruselas (18/12/06).- Los ministros de Medio Ambiente de la UE han alcanzado hoy un acuerdo político sobre la nueva directiva que desarrolla una estrategia para el medio ambiente marino, con el fin de crear un marco que lo preserve y lo restablezca además de prevenir su deterioro.

Marine Geo-Engineering: Legally Binding Regulation under the London Protocol
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2014)
On 18 October 2013, the Contracting Parties to the 1996 Protocol to the Convention on the Prevention of Marine Pollution by Dumping ofWastes and other Matter, 1972 adopted by consensus amendments to the Protocol to regulate marine geo-engineering. The amendments are a landmark for the international control of so called ‘climate engineering’ activities because, when they enter into force, they will be the first legally binding regulation of such activities in international law.

Beurteilung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung anhand von Critical Loads
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2013)
Reaktive Stickstoffverbindungen wirken negativ auf die Biodiversität. Potenziell betroffen ist davon auch das Schutzgebietssystem Natura 2000. Der diffuse Eintrag von Stickstoffverbindungen über die Luft ist dementsprechend ein relevanter Wirkpfad für die FFH-Verträglichkeitsprüfung insbesondere bei Aus- und Neubau von Straßen, immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Verbrennungsanlagen oder Tierhaltungsanlagen. Mittlerweile besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens dahingehend, dass sich die Empfindlichkeit von Ökosystemen gegenüber Stickstoffeintrag anhand von sog. Critical Loads beschreiben lässt. Auch die Rechtsprechung des BVerwG verlangt regelmäßig eine vertiefende Prüfung dieses Wirkpfads und geht davon aus, dass Critical Loads dabei eine zentrale Rolle spielen. Für die Planungs- und Genehmigungspraxis besteht zu diesem Thema ein dringender Standardisierungsbedarf, denn die Rechtsfolgen einer fehlerhaften FFH-Verträglichkeitsprüfung sind streng. Eine diesbezügliche Fachkonvention wurde im Rahmen mehrjähriger Arbeit im Rahmen eines FE-Vorhabens im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen unter Einbeziehung zahlreicher Fachexperten erarbeitet. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die grundlegende Rechtsprechung zum Thema und die von der Bundesanstalt für Straßenwesen vorgeschlagene Methodik. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Frage, welcher Critical Load im Einzelfall zu fachlich und rechtlich belastbaren Ergebnissen führt und inwieweit Irrelevanzschwellen und Bagatellgrenzen auch unter dem Aspekt kumulativer Betroffenheiten anwendbar sind.

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Interdisziplinäre Einordnung zentraler Begriffe des Pflanzenschutzrechts und Auswirkungen für den Gesetzgeber sowie die Umweltschutzdogmatik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2012)
Durch die Verordnung (EG) 1107/2009 und durch die Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) ist das Pflanzenschutzrecht vermehrt Gegenstand rechtswissenschaftlicher Diskussion geworden. Der Beitrag untersucht die zentralen Ausgangspunkte des Pflanzenschutzrechts aus agrarwissenschaftlicher Sicht und zeigt juristische Verknüpfungen sowie interdisziplinäre Entwicklungen auf. Dabei stehen die „Kulturpflanzen“ (I.) und der „integrierte Pflanzenschutz“ (II.) mitsamt seiner facettenreichen Maßnahmen im Fokus. Aus diesen Überlegungen heraus werden die Folgen für die Umweltschutzdogmatik und -systematik beleuchtet (III.).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?