Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. D. Czybulka
Anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Detlef Czybulka veranstalteten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter und Doktoranden des Lehrstuhls ein Symposium in Warnemünde zum Thema „Neue Herausforderungen für den Meeresnaturschutz und das Umweltrecht“. Die Themenauswahl reichte dabei von den rechtlichen Aspekten neuer Nutzungen und dem Schutz von Meeresbereichen, über die Zukunft des Naturschutz- und Wasserrechts nach dem Scheitern des UGB, bis hin zum Reformbedarf in der Umweltverwaltung.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 05/2009 (November 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Jens Kampowski | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
„Artenschutz mit der Landwirtschaft – kein Problem?!”
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Tagung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in Bonn
Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006, das am 30. Juni 2006 vom Deutschen Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates vom 7. Juli 2006 beschlossen wurde, ist unter Anderem die bis dahin in Art. 75 GG geregelte Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes abgeschafft worden.
Rückblick auf die bauma 2016
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Vom 11. bis 17. April 2016 fand die 31. bauma, die weltgrößte Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, in München statt. Mit 3.423 Ausstellern wurde in diesem Jahr erneut ein neuer Rekord aufgestellt. Insgesamt kamen rund 580.000 Besucher nach München, um sich über Neuheiten und Bewährtes für die gesamte Baubranche zu informieren. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Trends und Entwicklungen zusammen.
Versuch einer neuen Definition kommunaler Daseinsvorsorge
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
Wir leben in einer Zeit immer komplexerer, unübersichtlicher werdender Lebensumstände. Sie fordern dazu heraus, wichtige Grundprinzipien neu zu überdenken oder gar neu zu definieren. Aber ist das wirklich hilfreich oder gar notwendig? Genügt es nicht, auf die Wurzeln solcher Grundprinzipien zurückzugehen und daraus eine Orientierung für die moderne Welt von heute abzuleiten?
Hochwasserschutz - Segen und Grenzen für die Bevölkerung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
Im Juni 2013 ist ein außergewöhnliches und besonders großräumiges Hochwasserereignis mit katastrophalen Folgen aufgetreten. An vielen Flüssen in Bayern traten Abflüsse auf, die ein 100-jährliches Hochwasser erreichten oder stellenweise sogar deutlich überschritten haben. So wurde in Passau z. B. der höchste Wasserstand seit 1501 erreicht. Betroffene sind traumatisiert und werden noch lange brauchen, bis sie die Folgen verarbeitet haben.