Völkerrechtliche Grenzen eines maritimen Infrastrukturrechts

Der Topos „Infrastrukturrecht” umschreibt das der staatlichen und kommunalen Infrastruktur und der Gewährleistung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge gewidmete Recht. Während dabei an Land die sozialen Belange der Bevölkerung (Siedlungswesen, funktionierender Arbeitsmarkt, ausgewogene Versorgung, Chancengleichheit der Lebensbedingungen usw.) die zentrale Rolle spielen, sind viele dieser Interessen in maritimer Hinsicht irrelevant. Schon mangels Besiedlung des Meeres stehen auf und unter See die nachhaltige Nutzung der Ressourcen der Wassersäule und des Meeresbodens, der Schutz der marinen Umwelt, die wissenschaftliche Meeresforschung sowie die Schifffahrt und die Verlegung unterseeischer Kabel- und Rohrleitungen im Vordergrund.

I. Einleitung
II. Völkerrechtliche Regelungen zum maritimen Raumordnungsrecht
1. Konkretisierung der Fragestellung
2. Raumordnung im maritimen Aquitorium
a. Innere Gewässer
b. Küstenmeer
3. Raumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
III. Ergebnis



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2009 (April 2009)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Proelß

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Ocean Acidification: A Litmus Test for International Law
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
International environmental law has developed in a mostly sectoral and ad hoc manner. Regimes have been devised to address specific global or regional environmental problems, such as particular sources and types of transboundary pollution, rather than to promote transboundary environmental governance in a holistic and integrated manner. As a consequence there is today an array of international environmental regimes but a lack of coordination among them, and many regimes operate independently, and sometimes even inconsistently, in relation to each another.

Development and application of environmental management systems in ports
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The benefits of adopting a management approach are widely reported and significantly accepted by many leading industrial companies and organizations. Towards this direction, many ports currently seek to respond timely to the new global trend: the integration of the environmental protection and sustainable principles into a port authority’s daily operation.

Implementation of an integrated environmental management system in the Piraeus port
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The object of this paper is to present and describe the efforts of the port of Piraeus to transform itself to a port with an integrated environmental management system. The port has set in the core of its environmental efforts the realization of the vision of a high standards port, both in economic and environmental performance, respecting in parallel its employees, port users and neighbours.

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?