Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA

Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.

Hauptursache dieser Entwicklung war die Verpackungsverordnung und der durch sie initiierte flächendeckende „bundesweite Feldversuch“, ehemals im Hausmüll enthaltene und nun getrennt zu erfassende Abfallkomponenten einer Verwertung zuzuführen. Die Konsequenzen in Bezug auf die Abfallaufbereitungstechnologie waren eine zweigleisige Entwicklung. Zum einen wurde das Modell einer Rohstoffrückgewinnung aus gemischten Siedlungsabfällen übergangsweise zur abfallwirtschaftlichen Auslaufvariante, um wenige Jahre später unter anderen Vorzeichen als MBA wieder Bedeutung zu erlangen. Zum anderen kam es schlagartig zu einer bislang einmaligen Nachfrage nach Anlagentechnik zur Verarbeitung der getrennt gesammelten Wertstoffgemische.  

Die Besonderheiten der aufbereitungstechnischen Problemstellungen blieben vergleichbar: Ein in allen Belangen heterogener Rohstoff musste in definierte Sekundärrohstoffe aufgetrennt werden. Und diese Heterogenität in Verbindung mit realen Budgets für Abfalltechnologie haben zur Folge, dass Neuentwicklungen nur in der großtechnischen, betrieblichen Umsetzung zu erproben sind.
 
Grundverschieden war aber die Ausgangssituation. Zwar waren die ersten technischen Lösungen zum Verpackungsrecycling aufgrund des hohen zeitlichen Umsetzungsprodukts noch unzureichender als das bereits zur Verfügung stehende technische Instrumentarium. Bundesweit zunächst etwa 400 Sortieranlagen bildeten aber einen echten Markt für maschinen- und verfahrenstechnische Innovation. Hierbei musste nicht das Rad neu erfunden werden. In der Regel liegt die Innovationsleistung in der geeigneten Adaption und Fortentwicklung an sich bekannter physikalischer und aufbereitungstechnischer Prinzipien und deren verfahrenstechnischer Integration zum robusten betrieblichen Prozess. Ausschlaggebend sind folglich Anwendungsbreite und Erfahrung.

Es brauchte daher nicht einmal zehn Jahre mit zwei bis drei Innovationsschüben, bis die verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen nicht nur theoretisch, sondern auch in der praktischen Umsetzung mit dem Ergebnis hocheffizienter leistungsstarker Anlagentechnik in mehreren modellhaften Projekten quasi abschließend gelöst wurden. Neuentwicklungen der Verpackungssortierung lassen sich in andere Bereiche der Abfallaufbereitung einbinden und werden hierfür auch zunehmend adaptiert. Techniken und Möglichkeiten sollen im Weiteren im Überblick und exemplarisch diskutiert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Dr. Joachim Christiani

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?