Explosive Hinterlassenschaften: Raketentreibstoff und Landminen müssen kontrolliert entsorgt werden

Treibstoff von Interkontinentalraketen und ausgediente Landminen – bei der Abrüstung fallen Unmengen problematischer Abfälle an. Maßgeschneiderte Anlagentechnik aus Deutschland macht die Entsorgung sicher. Dies wird an einem Beispiel in der Ukraine deutlich, wo ein Unternehmen aus dem schwäbischen Böblingen eine thermische Anlage zur Entsorgung von Raketentreibladungen geliefert hat.

(26.11.2013) Die Interkontinentalrakete SS-24, ausgestattet mit bis zu zehn Nukleargefechtsköpfen, war eine der bedrohlichsten sowjetischen Waffen im Kalten Krieg. Hergestellt wurde sie zwischen 1982 und 1991 überwiegend in der heutigen Ukraine. Nach dem Zerfall der Sowjetunion war die Ukraine zeitweise das Land mit dem drittgrößten Kernwaffenarsenal der Erde. Das bestehende Arsenal wird derzeit abgerüstet – gemäß dem Atomwaffensperrvertrag (Non-Proliferation Treaty), dem die Ukraine 1994 als atomwaffenfreier Staat beigetreten ist, und dem START-1-Vertrag, der im Jahr 1995 in Kraft trat. Nachdem die Ukraine zunächst die Sprengköpfe vernichtet hat, steht sie jetzt vor der Aufgabe, auch den Treibstoff der Raketen umweltgerecht und sicher zu entsorgen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG (Böblingen)
Autorenhinweis: Uwe Neumann, Abteilungsleiter Thermische Behandlung von Reststoffen, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Neumann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

CJEU’s Ruling Makes Europe’s GMO Legislation Ripe for Reformation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2018)
It is difficult to overestimate the importance of the decision of the Court of Justice of the European Union (CJEU) in the preliminary ruling procedure of Case C-528/16 (Confédération paysanne v. Premierministre), hereinafter often referred to as “CJEU ruling”, for Europe’s regulation of genetic engineering.

Staubfrei für mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt für saubere Luft und sortenreine Produkte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die bei vielen Produktionsvorgängen entstehenden Stäube stellen einerseits für die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch für die Betriebssicherheit problematisch. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass für den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter Umständen die Produktion beeinträchtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgänglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. Für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?