Effizient entwässern: Kraftwerke setzen auf einlagiges Filterbandgewebe

Bei der Verfeuerung der weltweit wichtigsten fossilen Energieträger Kohle und Erdöl muss das entstehende Rauchgas umweltgerecht in Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) gereinigt werden, wobei jährlich rund 7 Millionen Tonnen REA-Gips entstehen. Bei der REA-Gips-Entwässerung auf Vakuumbandfilteranlagen vertrauen die größten Kohlekraftwerke der Welt auf einen neuen Filterbandtyp aus reinen Polyester-Monofilen.

Foto: FLSmidth(11.06.2012) Im Jahr 2007 wurden weltweit 5,5 Gigatonnen Hartkohle (Hartbraunkohle, Steinkohle, Anthrazit) sowie 0,98 Gigatonnen Weichbraunkohle gefördert. Parallel zu den weiterhin steigenden Fördervolumina boomen Kraftwerksneubauten, -erweiterungen und -erneuerungen. Erklärtes Ziel all dieser Neu- und Umbaumaßnahmen ist es, die Effizienz der Verstromung zu steigern und Emissionen durch verbesserte Techniken zur Entstaubung, Entstickung und Entschwefelung der Rauchgase weiter zu senken. Eines dieser Kraftwerke der Zukunft entsteht zurzeit in Neurath in Form von zwei neuen Braunkohlekraftwerksblöcken mit optimierter Anlagentechnik (BoA).
Jeder dieser Kraftwerksblöcke hat eine Bruttoleistung von 1100 Megawatt und einen Wirkungsgrad von mehr als 43 Prozent, was im Vergleich zu den bisherigen Blöcken eine Steigerung um rund 31 Prozent bedeutet. In der Rauchgasentschwefelungsanlage wird das Schwefeldioxid zu über 90 Prozent abgeschieden und in Gipsschlamm verwandelt. Die anschließend eingedickte, 60 – 65 °C warme Gipssuspension wird auf Vakuumbandfiltern in einem kontinuierlichen Prozess entwässert. Dieses Verfahren stellt hohe Anforderungen an die mechanische, thermische und chemische Belastbarkeit des eingesetzten Filterbandes...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GKD- Gebr. Kufferath AG (Düren); FLSmidth (Valby, Dänemark); Thyssen Krupp Fördertechnik GmbH (Essen)
Autorenhinweis: Helmut Jakob, GKD
Foto: FLSmidth



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Helmut Jakob

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Staubfrei für mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt für saubere Luft und sortenreine Produkte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die bei vielen Produktionsvorgängen entstehenden Stäube stellen einerseits für die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch für die Betriebssicherheit problematisch. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass für den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter Umständen die Produktion beeinträchtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgänglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. Für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?