OSZ TIEM

Der richtige Name der Schule, die abgekürzt einfach nur "OSZ TIEM" heißt, lautet Oberstufenzentrum Technische Informatik, Industrieelektronik, Energiemangement. An dieser Schule führten sie 2001 die Ausbildung zum/zur Assistenten/-in für regenerative Energietechnik auf EQF Stufe 4 ein.

Die ausgebildeten „Assistenten für Regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen in den Bereichen Windkraft- und Solaranlagentechnik. Zu den Tätigkeitsbereichen dieses zukunftsorientierten Bildungsganges gehören die Installation, Wartung, Überwachung und Instandsetzung von Anlagen der der Windkraft, der Photovoltaik sowie der Solarthermie. Auch die Erfassung und Interpretation von Klima-, Wetter- und Umweltdaten sind Bestandteil der Ausbildung. In der Ausbildung werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben, die in einer möglichen späteren Selbstständigkeit nutzbar sind. Seit Anfang 2008 wird u. a. in einem speziell für die Ausbildung errichteten und in Deutschland einmaligenSolarpavillion mit modernster Technologie praktisch und theoretisch unterrichtet. Das Gebäude ist Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsraum zugleich. Aufnahmevoraussetzung ist der MSA – die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei bestandener Abschlussprüfung wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben, die zu einem Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
 
Ansprechpartner:
Herr Bernd Roske, Abteilungsleitung
Telefon: 0 30/35 49 46-66
Telefax: 0 30/35 49 46-14



Copyright: © AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy)
Quelle: Accredited Training Providers (Januar 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Staubfrei für mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt für saubere Luft und sortenreine Produkte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die bei vielen Produktionsvorgängen entstehenden Stäube stellen einerseits für die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch für die Betriebssicherheit problematisch. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass für den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter Umständen die Produktion beeinträchtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgänglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. Für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?