Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung in Deutschland

WindenergieDurch die Förderung der Stromerzeugung aus Windenergie hat sich die installierte Windkonverterleistung sehr dynamisch entwickelt. Die verwendete Anlagentechnik wird beschrieben. Auf die Netzintegration, den Offshore Ausbau und die Einspeisevergütung für Windstrom wird eingegangen.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung bis 2020 auf 20 % zu erhöhen. Dazu soll der Ausbau der Windenergie einen bedeutenden Beitrag leisten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler
Dip.-Ing. Hans Roth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Thermische Ersatzbrennstoffkonditionierung durch Pyrolyse
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Die swb-Synor GmbH, Tochtergesellschaft der swb AG, Bremen, plant die energetische Verwertung von etwa 120.000 bis 150.000 t/a Ersatzbrennstoffen und 35.000 bis 70.000 t/a mechanisch entwässertem Klärschlamm am Standort Kraftwerk Hafen, Block 5, Bremen.

Forderungen an die Qualität von Einsatzmaterial für die Vergasung im SVZ Schwarze Pumpe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
In Europa werden von den jährlich anfallenden rund 150 Mio. Tonnen Siedlungsabfällen immer noch etwa zwei Drittel deponiert, etwa 45 Mio. t/a werden thermisch behandelt (European Environment Agency, Topic Report No 3/2000, April 2000 und Report of European Commission, DG XI, 12/96), wovon wiederum ein Drittel als nicht ganz unproblematische Abfälle, nämlich Schlacke und Sonderabfälle, größtenteils ebenfalls deponiert wird.

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Dezentrale Speicherung und Nutzung von Energie mittels Wasserstoff
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?