Schatzsuche in Neptuns Reich – Diamantenabbau vom Meeresgrund

Subsea Diamond Mining Die Förderung von Diamanten erfolgt nicht nur an Land, sondern auch mittels Bohrvorhaben direkt vom Meeresboden. Beschrieben werden die technisch anspruchsvolle maritime Explorationsvorbereitung und deren Umsetzung, der Aufbau und die Arbeitsweise der heutigen Bohrschiffe, die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit der benötigten Anlagentechnik. Außerdem wird ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des „Subsea Diamond Minings“ gegeben.

Seit Jahrtausenden werden wichtige Rohstoffe wie Erze, Mineralien und Kohle aus der Erde gewonnen. Dies geschieht oberirdisch in offenen Tagebaugruben oder unterirdisch in Minen. Erst in relativ junger Zeit, d. h. vor ca. 40 Jahren, begann die Menschheit damit, sich mit Erz- und Mineral-Lagerstätten in Seen und Meeren zu beschäftigen. So wurden Erzschlämme im Roten Meer, Manganknollen im Pazifik und Sulfid-Lagerstätten im Atlantik und Pazifik entdeckt. Zeitgleich machte man sich nun daran, Techniken zu entwickeln, die es ermöglichten, diese Vorkommen wirtschaftlich zu fördern. Vereinzelt wurden auch Anfangserfolge erzielt, wobei deutsche Firmen hierbei in führenden Positionen waren. Ein massiver, lang anhaltender Fall der Rohstoffpreise brachte diese Entwicklung dann zu Fall. Aus diesem Grunde ist heute der einzig uns bekannte „Subsea-Bergbau“ im großen Maßstab die Gewinnung von Diamanten an der Westküste Südafrikas und Namibias aus dem Meer.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl. Ing. Hermann Josef von Wirth
Willi Schmitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Staubfrei für mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt für saubere Luft und sortenreine Produkte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die bei vielen Produktionsvorgängen entstehenden Stäube stellen einerseits für die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch für die Betriebssicherheit problematisch. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass für den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter Umständen die Produktion beeinträchtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgänglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. Für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?