Umwelt-Highlights an der Adria - Rückblick auf die 13. Ecomondo in Rimini

Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleuteden Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleute den Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht. „Unsere Umweltbranche ist nicht allzu sehr von der Wirtschaftskrise betroffen,“ stellte Roberta Masini fest, Koordinatorin der Messegesellschaft. Die 16 Hallen waren von den 1500 Ausstellern weitgehend gut belegt. Die gesamte Brutto-Ausstellungsfläche betrug nach offiziellen Angaben 110.000 m2...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Positive Stimmung und der Blick nach vorne - Rückblick auf die Achema 2009 in Frankfurt/M.
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Chemie und Anlagenbau richten den Blick nach vorne: Das ist das Fazit der Achema 2009. Mehr als 173.000 Besucher aus der ganzen Welt besuchten an fünf Tagen die 3.767 Aussteller in den Hallen des Messegeländes, um sich über die neuesten Produkte und Technologien aus chemischer Technik, Biotechnologie, Umweltschutz und angrenzenden Branchen zu informieren.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Nahrungsmittelproduktion und Gewässerschutz
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2011)
Podiumsdiskussion „Landwirtschaft im Fluss – Gewässerschutz in der kommenden Agrarreform“ am 25. Januar 2011 in Berlin

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?