Vielfältige Chancen durch methodisch weiter entwickeltes Benchmarking

In der Januar-Ausgabe dieser Zeitschrift stellten wir bereits im Ansatz dar, weswegen eine Weiterentwicklung des derzeitigen Kennzahlenvergleichs oder metrischen Benchmarkings unserer Ansicht nach von so herausragender Bedeutung ist [1] und wollten damit einen Impuls für eine konstruktive Diskussion im Sinne der Branche geben. Nun sollen die ersten Ergebnisse der Weiterentwicklung des Benchmarkings präsentiert und Erkenntnisse auch für derzeitige und (potentiell) zukünftige Kartellamtsverfahren abgeleitet werden.

1. Einführung
2. Vergleich des derzeitigen mit einem weiterentwickelten Benchmarking
3. Erste Ergebnisse als Basis für die weitere Diskussion
4. Methoden
5. Datenplausibilisierung und -bereinigung
6. Zusammenstellung struktureller, vom Wasserversorger nicht unmittelbar beeinflussbarer Parameter
7. Auf dem Weg zum aussagekräftigsten Modell
8. Fazit und Erkenntnisse für Kartellamtsverfahren



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2009 (November 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Mark Oelmann
Dr. Christian Growitsch
Dipl.-Kfm. Harald Kiesl
Jörg Schielein

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Tax Exemption, Moral Reservation, and Regulatory Incentivisation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
This paper focuses on those parts of the regulatory environment that are designed to encourage scientific and technological innovation. Patent law is the obvious example; but tax law can also signal encouragement for particular activities.

Kennzahlen als glaubwürdige Datenbasis für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2010)
Nachhaltigkeit stellt eine wichtige Zielgröße für die Erfüllung der Aufgaben von Wasserversorgungsunternehmen im Rahmen der Daseinsvorsorge dar, die bisher nicht ausreichend gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Eignern, Verbrauchern und weiteren Öffentlichkeitsgruppen kommuniziert wird. Ein verbindlicher Bezugsrahmen für diese Kommunikation kann auf dem IWA-Kennzahlensystem aufgebaut werden, das dazu um weitere Kennzahlen und Indikatoren erweitert wird. Besonderheiten der Wasserversorgung können so gut in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden. Die Kennzahlen und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsleistungen lassen sich thematisch ordnen. Sich so ergebende Themenmodule ermöglichen sowohl eine unternehmensindividuelle Schwerpunktbildung als auch die Betonung besonderer Themengruppen in der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeits-Kommunikation.

In der Praxis bewährt
© Rhombos Verlag (7/2007)
In der Abfallwirtschaftsverwaltung Nordrhein-Westfalens liegen vielversprechende Erfahrungen über den Einsatz internet-fähiger Datenbankanwendungen vor

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?