Punktlandung - Eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen in Deutschland ist in Betrieb

Das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) der swb in Bremen ist termingerecht in den Regelbetrieb gegangen. Die einlinige Anlage verfügt mit ihrem wassergekühlten, dreibahnigen Vorschubrost über eine Plankapazität von 226.000 Mg/a bei einem Auslegungsheizwert von 14 MJ/kg (OS) und verwertet mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch.

Foto: swb(15.07.2009) Das Heizwertfenster der neuen Anlage reicht von 11 bis 20 MJ/kg; die Stückigkeit der Mittelkalorik muss lediglich < 500 Millimeter Kantenlänge sein. Das MKK wird im Verbund mit dem MHKW Bremen der swb betrieben, sodass hieraus eine sehr hohe Entsorgungssicherheit für die swb-Kunden resultiert. Die Projektentwicklung für diese moderne Abfallverwertungsanlage begann in Sommer 2005: Innerhalb von einem Dreivierteljahr wurde das ‚basic engineering’ für MKK entwickelt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ThyssenKrupp Xervon Energy und Baumgarte Boiler Systems, swb
Autorenhinweis: Dr. Andreas Salamon u. Dr. Thomas Grommes, swb
Foto: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Salamon
Dr. Thomas Grommes

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Umwelt-Themen mit Weitsicht gewidmet - Grußwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Umweltbundesamt zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Schornsteinen der Müllverbrennungsanlagen (MVA). Sogar in der Elbe kann man heute wieder baden, und die MVA halten strenge Abgaswerte ein.

Heißer Draht - Mit den Elektro-Installationen in der MVA lässt sich sparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2001)
Zeit ist Geld, auch beim Bau einer Verbrennungsanlage.Wenn Kommunen oft Jahrzehnte auf eine MVA gewartet haben, dann mag der Zeitgewinn, der durch rationelle Elektroinstallationen möglich wird, zwar relativ sein. Aufmerksam werden die Bauherren aber, wenn sich dadurch bares Geld bei den Investitionen sparen lässt.

Overview of the Pyrolysis and Gasification Processes for Thermal Disposal of Waste
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Thermal treatment of waste started in the 1870s in England with the first waste incineration plants and this technology was in short time adopted by many industrialised countries. Starting in the late 1970s waste incineration was blamed for emission of toxic compounds, in particular of dioxins, and public pressure initiated the decree of more and more stringent air emission standards in all countries which, again, induced significant improvement of the environmental performance of waste incineration.

Resource Recovery from Waste Using the Input Flexibility of Waste Gasification Technology
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Nowadays, gasification of waste or biomass is becoming the great interest all over the world. Especially, gasification of municipal solid waste (MSW) has been well-researched in Japan. The development of MSW gasification technology was started in the 1970s in Japan because of oil crisis. Several technologies have been researched and developed. The Direct Melting System (DMS), which is the gasification and melting technology developed by Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd., is one of the developed waste gasification technologies in this era. This technology was introduced for commercial use in Kamaishi City, Japan in 1979. As well as this waste technology, other gasification technologies have been developed for commercial use and installed.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?