Vom 24. bis 31. Oktober findet die ,K 2007 17. Internationale Messe Kunststoff + Kautschuk', kurz ,K' auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto "Turning Vision into Business".
(09.10.07) Auf 168.000 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche präsentieren mehr als 3.000 Aussteller aus 52 Ländern ihre neuesten Entwicklungen für alle Industriebereiche. Vor drei Jahren besuchten über 230.000 Menschen aus über 100 Nationen die ,K'.
Das Anbieterspektrum reicht vom globalen Großkonzern bis zum Start-up-Unternehmen, die Produktpalette vom Standardrohstoff bis zum individuell maßgefertigten Werkzeug. Die Messe ist gegliedert in die Angebotsschwerpunkte Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge, Technische Teile und Erzeugnisse aus verstärkten Kunststoffen, Maschinen und Ausrüstungen, Dienstleistungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Die Anbieter von Maschinen und Ausrüstungen sind traditionell die größte Ausstellergruppe. Sie belegen in diesem Jahr mit 115.000 Quadratmetern rund zwei Drittel der gesamten Ausstellungsfläche. Die Hallen 1 bis 4 und 9 bis 17 sind für sie reserviert. Die Hersteller von Rohstoffen, Halbzeugen und Technischen Teilen stellen in den Hallen 5 bis 8a aus. Dabei nehmen die Rohstoffproduzenten eine Nettofläche von 36.000 Quadratmetern in Anspruch - rund 5.000 Quadratmeter mehr als zur ,K 2004'. Der Bereich der Verarbeitung erstreckt sich über 13.000 Quadratmeter netto.
Rund 57 Prozent der Ausstellungsfläche wird von Firmen belegt werden, die nicht aus Deutschland stammen. Dabei ist Italien traditionell die größte ausländische Ausstellernation, die italienischen Unternehmen werden allein auf rund 30.000 Quadratmetern netto ihre Produkte zeigen. Ebenfalls stark vertreten: die Schweiz mit 8.300 Quadratmetern, Österreich mit 6.500 Quadratmetern, Taiwan mit 5.300 Quadratmetern sowie Frankreich, Großbritannien und die USA jeweils über 4.000 Quadratmeter. Betrachtet man die Flächenbelegung der K-Aussteller nach Kontinenten, ergibt sich folgendes Bild: Europa (ohne Deutschland) nimmt rund 70.000 Quadratmeter ein (rund 1.000 mehr als zur K 2004), Asien ist um mehr als 5.000 Quadratmeter auf 19.000 angewachsen und Amerika mit 6.500 Quadratmetern nahezu konstant.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten
durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.
bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.
bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.
Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.