Ein neues Telematiksystem hilft Reisswolf Köln, seine Flotte von Spezialfahrzeugen zur Aktenvernichtung sicher und gezielt durch Köln und Umgebung zu führen. Während die Fahrzeugdisposition von effizienten Arbeitsabläufen und transparenten Betriebsdaten profitiert, erfahren Kunden jederzeit, wo sich ihre Akten gerade befinden.
(25.02.08) Die Reisswolf Köln GmbH ist einer der größten deutschen Aktenvernichter. Der Service reicht von Aktenlagerung über Datenschutzberatung bis zu Sondertransporten und Dokumentenvernichtung. Oberste Priorität hat dabei stets die Sicherheit. „Bei der Verwaltung und dem Löschen personenbezogener Daten kommt es auf zuverlässig funktionierenden Sicherheitsvorkehrungen an“, betont Walter F. Passmann, Prokurist bei Reisswolf Köln. Abgeholt werden die vertraulichen Papiere daher in verplombten Sicherheitsbehältern. Die 13 Spezialtransporter des Unternehmens sind mit Schleusen ausgestattet, sodass nach Abholung selbst der Fahrer keinen Zugriff auf die Fracht hat. Innerhalb des Betriebsgebäudes gewährleisten biometrische Zutrittskontrollen, Videoüberwachung und Alarmanlagen die lückenlose Verfolgung des Vernichtungs- oder Einlagerungsprozesses.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2008 (Februar 2008) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Björn Lorenz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Datenerfassung sorgt für Objektivität - Elektronische Komponenten in Entsorgungsfahrzeugen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
In den Kommunalfahrzeugen werden zunehmend elektronische Komponenten verwendet. Neben der Weiterentwicklung der Steuerung von Aufbau und Liftern in Abfallsammelfahrzeugen sind Systeme zur logistischen Unterstützung gefragt. Ein wesentlicher Grund dafür ist der wachsende Kostendruck bei den Dienstleistern.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Neue Anreize - Leistungsbezogene Gebühren senken Abfallmengen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Der Landkreis Eichsfeld wollte die Restabfallmengen reduzieren und somit die Gebührenbelastung im Landkreis auf einem gesunden Niveau halten. Eine leistungsbezogene Gebührenabrechnung sorgte für die notwendigen Anreize. Für den Bürger wird es zwar nicht billiger, doch die Kostenexplosion konnte vermieden werden.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Lückenlose Ortung - Mobile Business beschleunigt die Auftragsabwicklung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Mit dem Einsatz einer mobilen E-Business-Lösung setzt die Hubert Schmidt GmbH neue Akzente. Das Unternehmen wickelt jetzt Aufträge schneller ab und freut sich über zufriedenere Kunden, effiziente Strukturen und geringere Kosten.