Das ENTSORGA-Magazin wird mit dieser Ausgabe 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass traf sich die Redaktion des ENTSORGA-Magazins mit den drei „Vätern“ des Magazins, die selbst die Entsorgungswirtschaft der letzten zweieinhalb Jahrzehnte beeinflusst haben wie sonst niemand in der Branche. Der Blick zurück ging nicht ohne Zorn aber dennoch mit gesundem Optimismus für die nächsten 25 Jahre. Wir sprachen mit Gustav Dieter Edelhoff, Norbert Rethmann und Rudolf Trum.
(14.10.07) ENTSORGA: Es gibt nur wenige Industriebereiche, die einen solchen Wandel vollzogen haben wie die Entsorgungsbranche. Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten Eckpfeiler?
Trum: Nach dem Krieg begann eine planmä ßige Müll-Entsorgung auch auf dem Land; die Städte hatten auf Grund hygienischer Erfordernisse eine viel längere Tradition. Es gründeten sich überall schon private Unternehmen. Ein wichtiger Punkt war 1972 – das erste Abfallbeseitigungsgesetz, das die Anforderungen an die Unternehmen und an die eigentliche Beseitigung stark verschärfte. Viele Unternehmen konnten die erforderlichen Investitionen nicht stemmen und wurden von größeren aufgekauft – ein Konzentrationsprozess setzte ein, der bis zum heutigen Tag anhält....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einblick für alle: Europäisches Register für Schadstoffemissionen zugänglich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die EU-Kommission und die EU-Umweltagentur haben Ende letzten Jahres ein Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister gestartet: das Europäische PRTR. Es enthält Informationen über Schadstoffemissionen aus Industrieanlagen in die Luft, in Gewässer und in den Boden in ganz Europa – und es ist für jedermann zugänglich.
Aspekte der Rohstoffgewinnung - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2009
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Am 26. und 27. Mai 2009 findet in Berlin die Recycling- und Rohstoffkonferenz statt. Am ersten Tag der Konferenz stehen politische, rechtliche, wirtschaftliche und übergeordnete technische Aspekte der Rohstoffgewinnung aus Abfällen im Mittelpunkt.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Jetzt geht's los - Seit dem 1. Juni ist Abfallablagerung nur nach Vorbehandlung zulässig
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2005)
Nun gilt sie also, die Abfallablagerungsverordnung. Bis auf einige Reste können kommunale und private Entsorger alle Siedlungsabfälle gesetzeskonform behandeln. Und für den bisher nur zum Schein verwerteten Gewerbeabfall wird sich wohl auch eine Lösung finden.
Besondere Maßnahmen für besonderen Müll - Entsorgung von Sonderabfall ist komplex und streng geregelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Die Entsorgung von Sonderabfällen ist eine komplexe Angelegenheit, aber umfassend geregelt. Beim Umgang mit ,besonders überwachungsbedürftigen Abfällen' gilt es, eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Neue Behandlungsverfahren sollen die Entsorgung ökologisch und ökonomisch optimieren.