EU-Emissionshandel: Auswirkungen der dritten Handelsphase für EVU in Deutschland

Europarecht, deutsche Umsetzung und Änderungen der Zertifikatvergabe

Das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandels-Gesetz – TEHG) wurde 2003 als Umsetzung der Richtlinie 2003/87/EG in der Bundesrepublik eingeführt. Es basiert auf Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Emissionsreduzierung. Ziel des Gesetzes ist es nach § 1 TEHG, einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz zu leisten. Dieses soll durch das Schaffen eines europaweiten Emissionshandelssystems mit Berechtigungen für Treibhausgasemissionen vorgenommen werden. Das System zielt auf die Schaffung eines finanziellen Anreizes zur Effizienzsteigerung beim Betreiben von emissionsintensiven Anlagen ab.

Das europäische Emissionshandelssystem basiert auf einer Gesamtmenge von erlaubten Treibhausgas-Emissionen, die in Form von Zertifikaten an die Emittenten verteilt oder veräußert werden. Ein Handel mit diesen Zertifikaten ermöglicht den Verkauf der Berechtigungen bei Einsparungen und ebenso einen zusätzlichen Erwerb bei größeren Emissionen. Eine Reduzierung soll somit dort bewirkt werden, wo sie am kosteneffizientesten durchzuführen ist. Um ein Anreizsystem zur Verringerung der ausgestoßenen Treibhausgase zu schaffen, wird das Volumen der ausgegebenen Berechtigungen kleiner gewählt als das der erwarteten Emissionen. Somit besteht fortlaufend der Zwang, einsparende Maßnahmen umzusetzen.

Die Einführung des Handelssystems in der EU wurde in drei Phasen gegliedert. Die Initialphase (2005 bis 2007) diente der Markteinführung und als Testphase für das System und war den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll vorgeschaltet. Die zweite Handelsphase (2008 bis 2012) unterlag den internationalen Verpflichtungen. Am 1.1.2013 ist die dritte Handelsphase, die weitreichende Veränderungen und Verschärfungen mit sich bringt, in Kraft getreten. So werden beispielsweise die bisherigen nationalen Allokationspläne durch eine EU-weite einheitliche Allokationsregelung abgelöst. Des Weiteren wird die Menge der kostenlos zugeteilten Zertifikate deutlich gesenkt. Die Ausgabe wird durch Auktionen abgelöst. Diese Regelung trat für den Energiesektor Anfang 2013 in Kraft.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Johannes Leers

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Lessons Learned from the Financial Crisis: Designing Carbon Markets for Environmental Effectiveness and Financial Stability
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
The spectacular market and regulatory failures we have witnessed in the current financial crisis provide a cautionary tale for any future carbon trading program. The crisis has highlighted the importance of preventing speculative bubbles and excessive risk-taking, how failures in one market can pose broader risks to the financial system, and the need for robust financial regulation. This article explores particular areas of concern for carbon market regulation, and examines various policy approaches for governing U.S. carbon markets. It concludes that, in order to ensure environmental and financial integrity in the carbon markets, not only must they be well-regulated, but they should also be designed to be simpler, smaller and more stable.

Emissionshandel – Entwicklungen der zweiten Handelsperiode und Bedeutung für die Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat beschlossen 2003, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Emissionsminderungsverpflichtungen der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedsstaaten zu einem wesentlichen Teil mit Hilfe eines Emissionshandelssystems für Kohlendioxid auf Unternehmensebene zu erfüllen. Um das Emissionshandelssystem möglichst ohne ökonomische Verwerfungen einzuführen, wird der größte Teil der zur Verfügung stehenden Emissionsberechtigungen nach festgelegten Regeln in den Mitgliedsstaaten kostenlos vergeben.

Crediting CO2 Sequestration – An Alternative Approach to Integrating CCS Into the EU ETS
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
European power supply is largely based on fossil energy resources. The combustion of fossil fuels releases significant amounts of carbon dioxide CO2), however, which in turn contributes to a great extent to the greenhouse effect and climate change. In order to reduce the greenhouse gas emissions of the energy sector and other energy-intensive industries, the European Community introduced an emissions trading scheme (EU ETS) on the European level based on the European Emissions Trading Directive 2008/87/EC.

Emissionshandel: Ausweitung in Europa bei weltweitem Stocken?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Während der internationale Klimaschutzprozess stockt, wird auf EU-Ebene noch eine Ausweitung des Emissionshandels überlegt - mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?