Kampf um die Besten - Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird härter

Die doppelte demografische Falle, Überalterung und drohende Nachwuchsflaute, zwingt zum Handeln. Vielen Personalverantwortlichen wird dies erst allmählich bewusst. Die Stadtreiniger Kassel und die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln zeigen, wie Entsorgungsunternehmen aus der Not eine Tugend machen.

(17.04.07) Betriebsleiter Gerhard Halm und Personalchef Volker Gundlach von den Stadtreinigern Kassel hatten ihr Aha-Erlebnis vor etwa drei Jahren, als sie erkannten, dass sich der Arbeitsmarkt immer stärker vom Angebots- zum Nachfragemarkt entwickelt, zumindest was qualifizierte Arbeitnehmer betrifft. „Als wir für die Verwaltung neue Mitarbeiter suchten, erlebten wir, dass es länger als bislang  dauerte, bis wir einen qualifizierten Bewerber einstellten konnten“, berichtet Halm...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreiniger Kassel
Autorenhinweise: Michael Gestmann, Flato Training



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Michael Gestmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

bifa-Text Nr. 53: Ökoeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken für Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Karriere im Kanal - Beste Zukunftschancen locken in der Kanalsanierung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Der Baubranche geht es zwar wieder besser, sie ist aber immer noch das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Immer weniger wollen hier beruflich einsteigen, immer weniger Studenten beginnen ein Bauingenieurstudium. Doch es gibt auch Teilbereiche der Branche, die sich positiv entwickeln – die Kanalsanierer. Einsteigen lohnt sich, denn die Nachfrage ist hoch.

Dynamisch flexibel, effizient - Strategisches Management von 'Human Resources'
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Modernes Personal-Management kommt ohne intelligente und vernetzte Informations-Technologie nicht mehr aus. Erst recht nicht, wenn es - wie bei Cleanaway Deutschland - europaweit über 3.500 Mitarbeiter strategisch steuern und verwalten soll. Deshalb baut der Entsorgungskonzern an einem neuen IT-Fundament, gründend auf dem ,Business Information Warehouse' aus dem Hause SAP.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?