Wachsen durch Zukauf - Mit Cleanaway kommt eine neue Entsorgungsmarke nach Deutschland

Der australische Brambles- Konzern ist mit seiner Tochter ‘Cleanaway’ in Großbritannien über etliche Beteiligungen bereits im deutschen Abfallmarkt kräftig vertreten. Jetzt sollen die Aktivitäten unter einer Marke zusammengefasst werden: Cleanaway Deutschland AG & Co.. Holding-Vorstand Max Arnold Köttgen über Strategie und Aussichten des neuen Konzerns.

15.05.2002 ? Der Name SKP verschwindet demnächst aus der deutschen Entsorgungslandschaft und wird durch den Namen der britischen Mutter-Gesellschaft 'Cleanaway' ersetzt. Erwartet die Kunden eine neue Marke in der Abfallwirtschft? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Cleanaway Deutschland AG & Co., Brambles, SKP, Opa, Mabeg, Sero
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The Role of Regulatory Impact Assessment in Fighting Climate Change and the Economic Downturn: A EU-US Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
In times of low economic growth and post-Copenhagen climate talks, a number of reasons for regulatory competition and cooperation between the United States and the European Union coexist.

The New Legislative Competence of “Divergent State Legislation” and the Enactment of a Federal Environmental Code in Germany
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2007)
The purpose of this article is to assess the effects of the recently adopted reform of the Federal System in Germany on the possibility of enacting a Federal Environmental Code.

"Unendlicher Spannungsbogen" - Frank-Rainer Billigmann über 14 Jahre Arbeit für den BDE
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
In seine Amtszeit als Hauptgeschäftsführer des BDE fallen branchenwichtige Entwicklungen wie Verpackungsverordnung, Grüner Punkt, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder TASi, neuerdings die E-Schrott-Verordnung. Geschichtlich bilden Wiedervereinigung und EU-Osterweiterung markante Randsteine, die auch die Arbeit des BDE maßgeblich beeinflusst haben, daneben der Verbandsumzug nach Berlin. Nach 14 Jahren verließ Frank-Rainer Billigmann Mitte Oktober die Position als Hauptgeschäftsführer des BDE. Zum Abschluss seiner vielschichtigen Tätigkeit ein Rück- und Ausblick zu Verbandsgeschehen und politisch-wirtschaftlicher Entwicklung im Interview.

Gut ist nicht gut genug - Umfrage geht der Kundenzufriedenheit mit der Branche auf den Grund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
KUBA 2004, ein Kundenbarometer für die Entsorgungswirtschaft, dürfte für zufriedene Gesichter in der Branche sorgen. Bürger und Kunden aus Handel, Gewerbe sowie Wohnungswirtschaft sind offenkundig zufrieden mit ihren Entsorgern. Trotzdem zeigt sich, dass das Image der Dienstleister immer noch angekratzt ist und dass bei den Kunden aus der Wohnungswirtschaft noch Handlungsbedarf besteht.

Zu wenig Wettbewerb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2002)
Die Ereignisse in Köln haben allen geschadet. Den Mitarbeitern in den betroffenen Entsorgungsfirmen, deren Arbeitsplätze wackeln, auch wenn sie in die kriminellen Vorgänge nicht verstrickt waren. Den ehrlichen Politikern, die jetzt ausbaden müssen, was nach und nach ans Tageslicht kommt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?