„Die nächste Phase der grünen Bewegung“

Die Vorteile einer eigenen Umweltstiftung erscheinen so vielfältig wie die förderungswürdigen Themen: Steuervorteile, Nachlassgestaltung, Gestaltungsspielraum und niedrige Gründungsbarrieren machen es Stiftungswilligen heute leicht, sich finanziell für Artenvielfalt, Klimaschutz
und Umweltbildung zu engagieren. forum sprach mit Henriette Berg, Stifterrätin der Stiftung Stifter für Stifter und Schirmherrin der Initiative Stiften für die Umwelt, die zukünftigen Stiftern ein Netzwerk, Wegweiser und Hintergrundinformationen bietet.

Frau Berg, Sie waren lange Zeit im Umweltbereich tätig und haben die Initiative Stiften für die Umwelt ins Leben gerufen. Wie sind Sie persönlich zum Stiften gekommen?
Ich muss gestehen, dass ich mich mit dem Thema „Stiften“ und welche Möglichkeiten Stiftungen für gesellschaftliches Engagement bieten lange Zeit nicht auseinandergesetzt habe. Dann lernte ich einige Stifter kennen, die mich faszinierten: Sie haben ihre Stiftung zu Lebzeiten gegründet und ihr Vermögen im umfassenden Sinn gegeben: nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Knowhow und Kontakte. Sie schaffen mit ihrer Stiftung die Basis für ihre Arbeit in dem gesellschaftlichen Bereich, für den sie sich langfristig einsetzen wollen.
 
 
Autorin: Diplom-Soziologin Henriette Berg



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 04-2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaufgaben bei der Verteilung von Staatsfinanzen zwischen Bund und Ländern
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2013)
Die Bundesländer sind nicht nur verschieden in ihrer Wirtschaftskraft, sondern haben bezogen auf ihre Einwohnerzahl auch unterschiedlich große Aufgaben und Ausgaben für den europa- oder bundesrechtlichen notwendigen Umweltund Naturschutz zu tragen (II.). Der Aufsatz erörtert, inwieweit das verfassungsrechtliche Finanzausgleichssystem diese ungleiche Verteilung ausgleichen kann (III.) oder der Bund die Kosten für bestimmte Umweltschutzaufgaben mit Hilfe von Bundesauftrags-, bundeseigene Verwaltung oder Gemeinschaftsaufgaben übernehmen könnte (IV.)

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Entsorger fordern klare Richtlinien - Entscheidungsstau behindert Investitionen und verdirbt die Stimmung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (1/2003)
Die deutschen Entsorger sind nach Meinung ihres Verbandschefs Bernard M. Kemper grundsätzlich bereit, weitere Investitionen zu tätigen sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen. Voraussetzung dafür sei allerdings ein verbindlicher rechtlicher Rahmen sowie Richtungsvorgaben der Politik, sagte Kemper kürzlich auf der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).

Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?