Wirtschaftliche Betätigungen der Städtischen Betriebshöfe Rüsselsheim zur Sicherung von Arbeitsplätzen

Entwicklungsvoraussetzungen
•Keine betriebsbedingten Kündigungen durch Magistrats-/ Stadtverordnetenbeschluss
•Positive Bilanzentwicklung (Kostenreduzierung –Erlössteigerung)

Maßnahmen der Betriebsleitung
•Rationalisierungsprozesse (z.B. optimale Tourenplanung, Einsatz von Seitenladern, Teambildung im Bereich Abfall, Straßenreinigung, Grünpflege)
•Mitarbeitermotivation(z.B. durch Eigenverantwortlichkeit und Fortbildungs-Maßnahmen)
•Optimierung / Flexibilisierung der Arbeitszeiten
•Erweiterung Kernfelder
•Gründung Betriebe Gewerblicher Art (BGA)

PowerPoint-Präsentation mit 10 Folien



Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Werner Hullmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zuschlag darf nicht geheim bleiben - Öffentliche Auftraggeber müssen rechtzeitig über Vergabe informieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
Information ist wichtig: Der öffentliche Auftraggeber erspart sich Nachfragen und Begründungsnotstände gegenüber den Bietern, wenn er entsprechend den vergaberechtlichen Informationspflichten Auskunft gibt. Fehlerhafte Informationen zeugen häufig von Defiziten auf Seiten des Auftraggebers. Sie geben Anlass zur Rüge und zum Nachprüfungsantrag.

Polymer Differentiation with Computed Tomography: Opportunities and Limitations
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In the context of polymer recycling, differentiation and analysis of various polymer types are crucial for effective material separation and reuse. This study explores the effectiveness of computed tomography (CT) in distinguishing between different types of polymers based on their density and elemental composition, facilitating more efficient recycling processes.

Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.

Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.

Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?