Rechtliche Strukturen der Lebensmittelsicherheit in Europa - Der EU-Almanach Lebensmittelsicherheit des Bundesinstituts für Risikobewertung

Die Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union sicherzustellen ist angesichts einer rasch zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft eine Herausforderung. Angebot und Vielfalt von Lebensmitteln in Europa steigen stetig, und damit steigen auch die Anforderungen nicht nur an Lebensmittelunternehmer, sondern auch an die europäischen Staaten und die Europäische Union, Lebensmittelrisiken wissenschaftlich zu bewerten, zu minimieren und verständlich zu kommunizieren.

E sind sowohl privatrechtliche als auch strafrechtliche und öffentlich-rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, besonders in den allfälligen Krisen. Die Strukturen und die Verantwortlichkeiten für die öffentlich-rechtlichen Aufgaben von EU-Institutionen, von Akteuren auf der Ebene der Mitgliedstaaten und sogar innerhalb der Mitgliedstaaten sind oft nicht ausreichend bekannt. Das führt in Krisen zu Verwirrung und Schuldzuweisungen, in Friedenszeiten zu Doppelarbeit und negativen Kompetenzkonflikten. Der „EU-Almanach Lebensmittelsicherheit“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) soll helfen, Verantwortlichkeiten sachgerecht wahrzunehmen: Er bietet einen Überblick über die jeweils zuständigen staatlichen Behörden und die Strukturen der Lebens- und Futtermittelsicherheit in Mitgliedstaaten und Europäischer Union. Dabei wird deutlich, wie Lebensmittelsicherheit in 35 Ländern staats- und verwaltungsrechtlich unterschiedlich organisiert und umgesetzt wird.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2014 (Januar 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Susann Stehfest
Klaus J. Henning

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Refuse Derived Fuel – A European Market Heading for Overcapacity
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
During the last five years, the residual waste market has been transformed from one whose geography was largely defined by a country’s borders to one that has become truly European in nature. Increasing, and now significant, tonnages of refuse derived fuel (RDF) and solid recovered fuel (SRF) are moving across national boundaries. In the UK, for example, the export of RDF and SRF has grown from 250,000 tonnes per annum (tpa) in 2011 to 3.4 million tpa in 2015.

Brave New World – Selected Jurisdictional Pitfalls when Acting on International Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Over the last few years, Waste-to-Energy (WtE) projects became increasingly international. In times of low interest rates, solid infrastructure projects with their fix return rates are more and more attractive to project developers, international investors as well as EPC and O&M contractors. They attract financial and strategic investors which would otherwise not turn towards these rather long-term investments. Therefore, a continuously increasing number of international players from different jurisdictions is entering the global playing field.

Verbrauch von der Entwicklung entkoppeln: Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung lud zum Fachgespräch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2016)
Rohstoffeffizienz und Rohstoffpolitik waren die Themen eines vom Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Fachgesprächs, an dem Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks teilnahmen. Im Hinblick auf eine zunehmende Ressourcenknappheit standen Fragen zur zukünftigen Strategie bei wirtschaftlichen Prozessen im Zentrum der Statements. Das ENTSORGA-Magazin war vor Ort.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?