„Wir wollen unser Wasser zurück“: Berliner Wasserwirtschaft und die Teilprivatisierung

Das Berliner Modell ‚Teilprivatisierung Wasserwirtschaft’ gerät zunehmend unter Druck und das gleich von mehreren Seiten: dem Bundeskartellamt, den Berliner Bürgern und dem Senat selbst. Die stückchenweise Rekommunalisierung rückt immer näher.

Foto: aboutpixel / M. Watzek(21.04.2011) Den letzten Druckpunkt setzte das Bundeskartellamt. Es befand Ende Februar in einem Zwischenbericht, dass die Berliner rund 50 Cent zuviel zahlen für einen Kubikmeter Trinkwasser. Zum Vergleich hat die Bonner Behörde die mengenabhängigen Wasserpreise der Großstädte Köln, Hamburg und München herangezogen. In Köln kostet der Kubikmeter Trinkwasser 1,61 Euro, in Hamburg 1,64 Euro und in München 1,58 Euro, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. In Berlin werden 2,17 Euro pro Kubikmeter fällig, rund ein Viertel mehr als nötig wären. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben nun bis Ende April Zeit für eine Stellungnahme...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Wasserbetriebe (BWB), RWE aqua, Veolia Wasser, Allianz, Berlinwasser Holding AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: aboutpixel / M. Watzek



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Internationalisierungskonzept von mittelständischen Unternehmen in Deutschland
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2012)
Um möglichst viele mittelständische Unternehmer in internationale Märkte mitnehmen zu können, ist die Aufgabe, neben der produktorientierten Förderung die Projektorientierte zu entwickeln

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?