Raus aus der Wachstumsfalle - Der Mensch lebt nicht vom BIP allein

Die große Krise hat den Glauben an grenzenlosen Überfluss tief erschüttert. 38 Jahre nach den »Grenzen des Wachstums« des Club of Rome wird wieder leidenschaftlich über Konsum und Naturverbrauch diskutiert und der Wachstumsbegriff des 21. Jahrhunderts neu definiert. Hallo Bruttoinlandsglück! Aber wie sollen Industriegesellschaften ohne Wachstum auskommen? Ist eine Welt des schönen Schrumpfens ohne eskalierende Verteilungskämpfe vorstellbar?

 



Copyright: © zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V.
Quelle: 3 - 2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Internationalisierungskonzept von mittelständischen Unternehmen in Deutschland
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2012)
Um möglichst viele mittelständische Unternehmer in internationale Märkte mitnehmen zu können, ist die Aufgabe, neben der produktorientierten Förderung die Projektorientierte zu entwickeln

EEUU: la sartén por el mango
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (7/2010)
El planeta se encuentra en plena ebullición, y no sólo desde el punto de vista socioeconómico; el calentamiento global es ya una realidad palpable en rincones muy diversos del mundo. La ONU prevé que la temperatura media de la superficie del planeta aumente entre 1,4 y 5,8 °C de aquí a 2100. Estados Unidos, con apenas el 4% de la población mundial y aproximadamente el 25% de las emisiones globales de CO2, tiene mucho que decidir respecto a esta “verdad incómoda” como apuntaba su conciudadano Al Gore, galardonado con el Nobel de la Paz en el año 2007. La sartén planetaria está al rojo vivo y los países industrializados, armados con el Protocolo de Kyoto como estandarte de la protección medioambiental, deciden sobre el resto de los habitantes del planeta y su futuro.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?