Die Regulierung des Gasmarktes als transeuropäische Realität; forciert von Unternehmen, behindert von Regulatoren

Die Regulierung des europäischen Gasmarktes ist Realität. Durch das Zusammenspiel zwischen nationalen Importeuren, Weiterverteilerkunden und Produzenten sowie dem Wettbewerb mit anderen Energieträgern ist ein Markt mit „Leitplanken“ entstanden. Die bürokratische Regulierung sattelte auf die Marktregulierung auf.

Das staatliche Regulierungsregime kreiert aber auf Dauer kein neues System. Es funktioniert nur so lange, wie es einen Stock an Redundanzen gibt und die Effizienzrente abgeschöpft werden kann. Deshalb ist zu wünschen, dass das bürokratische Regulierungsregime in Europa in Zukunft wieder die Vorteile unternehmerischen Handels stärker gewichtet.

Gaswirtschaft, Regulierung, Wettbewerb von Energieträgern, Versorgungssicherheit



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Marc Hall

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

‘The Protection and Sustainable Development of the Mediterranean-Black Sea Ecosystem’
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Die Stiftung Internationaler Umweltgerichtshof (ICEF – International Court of the Environment Foundation) ist eine international anerkannte Nichtregierungsorganisation, die bei den Vereinten Nationen (ECOSOC und FAO) wie auch beim Europarat akkreditiert ist. Ziele der Stiftung sind unter anderem die Schaffung von völkerrechtlichen Streitbeilegungsmechanismen sowie die Stärkung von Informations- und Beteiligungsrechten im Bereich des Umweltrechts.

EDITORIAL
© Rhombos Verlag (4/2006)
Die Spielregeln des Wettbewerbs

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Die Novelle 2010 des Europäischen Umweltmanagements EMAS – Eine Partnerschaft mit Unternehmen als strategisches Konzept zur Erfüllung von Umweltzielen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Am 11.1.2010 ist die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 „über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung” (EMAS) in Kraft getreten. Sie löst die EMAS-Verordnung von 2001 ab. Mit der Novelle werden die Umweltleistung der teilnehmenden Unternehmen und sonstigen Organisationen sowie deren Rechtskonformität – eine Voraussetzung für die Zertifizierung – stärker in den Vordergrund gerückt. Die Nutzung bestimmter Kernindikatoren wird deutlicher als bisher sichtbar machen, in welch teilweise erheblichem Umfang EMAS-Organisationen freiwillig Leistungen nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz oder Klimaschutz, sondern in allen für sie bedeutsamen Umweltbereichen erbringen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?