Technologien für die Energiewende: Rückblick auf die ‚enertec’ und ‚TerraTec’ 2013 in Leipzig

Rund 10.900 Besucher zog das Messedoppel aus ‚enertec’ und ‚TerraTec’ vom 29. bis 31. Januar 2013 auf das Leipziger Messegelände. Viele davon stammten aus Mittel- und Osteuropa. Das Schwerpunktthema Dezentralität erfreute sich positiver Besucherresonanz. Insgesamt wollen 80 Prozent der Besucher zur nächsten Ausgabe im Jahr 2015 wieder kommen.

Foto: J. Schlüter / Leipziger Messe GmbH(09.04.2013) Die rund 800 Aussteller von enertec und TerraTec präentierten den Messebesuchern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Energie- und Umwelttechnik. Auf der ‚Enertec’ wurden insbesondere Technologien nachgefragt, die fü die Energiewende notwendig sind, wie die Energiespeicherung, die Kraft-Wäme-Kopplung, erneuerbare Energien und die Energieeffizienztechnik. Bei der Terra-Tec hingegen waren die Ausstellungsthemen Abfall/Recycling/ Wertstoffe, Umweltrisiken, Nachwachsende Rohstoffe/biogene Reststoffe sowie Abwasser- und Schlammbehandlung im Blickfeld...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Leipziger Messe GmbH
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: J. Schlüter / Leipziger Messe GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Abfall mit viel Substanz: Reststoffe aus der Papierherstellung bergen wertvolle Ressourcen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2016)
Bei der Papiererzeugung fallen verschiedene Rückstände an, die bislang zum Großteil nur energetisch genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass sich viele dieser Rückstände hervorragend stofflich nutzen ließen. Dafür bieten sich eine Reihe von Optionen an. Einige dieser Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor.

Vom Baum zum Brennstoff: Vorschau auf die LIGNA 2015 in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Die LIGNA ist die weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und -verarbeitung und wird vom 11. bis zum 15. Mai 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz und gilt damit in der horizontalen Ausrichtung als einzigartig.

Reduzierter Wartungsaufwand: Filterplatten lassen sich wieder bespannen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
Der Markenname ist Programm: NeverLeak – niemals undicht. Mit diesem Konzept für wieder bespannbare Plattenfilterelemente aus Anschwemmfiltern hat die GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aus Düren (NRW) in der industriellen Filtration neue Maßstäbe gesetzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe