Der Kostendruck in der Versorgungsbranche – besonders im regulierten Markt mit festliegenden Netzentgelten – ist hoch und spornt die Suche nach Effizienzpotenzialen an. Auch bei der Instandhaltung lassen sich diese finden, ohne dass die Arbeitsbelastung von Monteuren steigen müsste. Im Gegenteil: Eine vereinheitlichte mobile Anwendung erleichtert den Technikern im Außendienst die Arbeit und sorgt für eine detaillierte Dokumentation der Arbeitsprozesse in hoher Qualität.
Die Vorteile mobiler Lösungen für den technischen Außendienst sind seit den Anfängen von Notebooks und Handhelds bekannt. In vielen Unternehmen sind deshalb in der Vergangenheit jeweils mobile Anwendungen für das Netzleitsystem, für das Enterprise Resource Planning (ERP)-System oder für Geoinformationssysteme (GIS) entstanden. Funktionieren die Systeme als Insellösung gut, haben sie jedoch einen großen Nachteil, wenn ein Monteur sie für die Bearbeitung eines Wartungsauftrags gleichzeitig benötigt. Dann muss er sich mühsam in die verschiedenen Systeme einklinken, Schlüsselnummern merken und diese zum Aufruf des Objektes im nächsten System wieder eingeben. Im schlimmsten Falle hat der Techniker auch noch mehrere, unterschiedliche Systeme mit denselben Informationen zu befüllen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Axel de Vries | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.
Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK
Der Anwendungsbereich der sog. SUP-Richtlinie nach deren Art. 3
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
According to the jurisdiction of the ECJ, the scope of application of the SUP Directive and thus its Art. 3 is broad, but restrictions are to be interpreted narrowly.
Der Einsatz elektronischer Medien in der Öffentlichkeitsbeteiligung bei BImSchG-Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Unter dem Einsatz „elektronischer Medien“wird im Folgenden der Einsatz von Medien verstanden, die einen internetbasierten Informationsaustausch jenseits der Telefon-, Fax und Papiernutzung ermöglichen (z.B. E-Mail, Online- Seiten).