Praxis und Auswirkungen immissionsschutzrechtlicher Reformen – eine Fallstudie im Wirtschaftssektor Kaltwalzen von Stahl
Als eines der zentralen Instrumente ihres Europäischen Green Deal hat die Europäische Kommission am 5.4.2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU vom 24. November 2010 („IE-RL“) vorgelegt. Mit der Revision der IE-RL im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses möchte die Kommission wesentliche Ziele des Green Deal als Grundlage für ein ökologisches und nachhaltiges Wirtschaftsmodell umsetzen. Aus den Begründungen zu den Inhalten der Änderungsrichtlinie wird jedoch ersichtlich, dass der Umsetzung der Ziele des Green Deal in konkrete Rechtssetzung eine erhebliche Fehlinterpretation der Beste Verfügbare Techniken (BVT)-assoziierten Emissionswerte der BVT-Schlussfolgerungen zugrunde liegt. So werden von der Kommission obere Schwellenwerte mit einem unzureichenden Ambitionsniveau und einer „lockeren“ Genehmigungspraxis assoziiert. Ungeachtet der von der Kommission intendierten Berücksichtigung sog. Cross-Media-Effekte geraten Anlagenbetreiber aufgrund der Interdependenzen zwischen den geplanten Verschärfungen der IE-RL und den für bestimmte Wärmebehandlungsanlagen der Kaltwalzindustrie für den Stand der Technik zu streng gesetzten BVT-Schlussfolgerungen jedoch in eine Inkonsistenz bezüglich der Ziele zweier weiterer zentraler Regulierungsinstrumente: der NEC-Richtlinie (EU) 2016/2284 sowie der Energieeffizienzrichtlinie (EU) 2023/1791.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | UWP 03/2023 (September 2023) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ausgewählte aktuelle Rechtsfragen zur Umweltinspektion
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Das Instrument der Umweltinspektion nach §§ 52 Abs. 1b, 52a BImSchG blickt auf eine junge Vergangenheit zurück. Es soll eine medienübergreifende Überwachung im anlagenbezogenen Immissionsschutz gewährleisten, wie dies unter Art. 23 der IE-Richtlinie vorgesehen ist.
Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.
Die rechtliche Steuerung transnationaler Agrarlandinvestitionen in einkommensschwachen Ländern („Land Grabbing“)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2021)
Der großskalige Erwerb landwirtschaftlicher Nutzflächen in einkommensschwachen Ländern wird seit einigen Jahren öffentlich, politisch und rechtlich diskutiert. Thematisiert werden insbesondere die nachteiligen Folgen derartiger Investitionen in den Empfängerländern. Problematisch sind u.a. die wiederholt beobachteten Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung lokaler Bevölkerungsgruppen, die Einschränkungen traditioneller Landnutzungsrechte sowie negative Folgen für die Umwelt – besonders für Böden, Wälder und Süßwasserressourcen. Kritiker/- innen bezeichnen derartige Investitionenauch als „Land Grabbing“.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.