Wertstoffhof 2020 - Schwerpunktthema: Umsetzung des novellierten ElektroG

Vollständiger Tagungsband mit Beiträgen folgender Referenten
(197 Seiten, Dateigröße 30 MB)

15 Monate ElektroG II – Erfahrungsbericht
Alexander Goldberg, Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Fürth

Die neue LAGA-Mitteilung 31 zur Umsetzung des ElektroG II
Dr. Dirk Grünhoff, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland Pfalz

Neuer Stoffstrom an den kommunalen Sammelstellen: PV-Module
Oliver Friedrichs, take-e-way GmbH, Hamburg

Schadstoffentfrachtung und Ressourcenrückgewinnung in der Produktverantwortung
Christiane Schnepel, Umweltbundesamt

Rückgewinnung von kritischen Metallen aus Elektronikschrott
P. Hense, K. Reh, M. Franke, A. Hornung

Demografischer Wandel, Verstädterung und andere Megatrends in ihren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
Friederike Lauruschkus, civity Management Consultants

Aktuelle Ansätze bei der Planung von Wertstoffhöfen
Werner P. Bauer, ia GmbH – Wissensmanagement und Ingenieurleistungen

Optimierung der Rückführung von Elektrokleingeräten. Vergleich struktureller, materieller und psychologischer Ansätze
Dr. Siegmar Otto, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

ElektroG im Vollzug
Jürgen Beckmann, Bayerisches Landesamt für Umwelt

Ist das Sammeln von Elektroaltgeräten in Depotcontainern sicher?
Markus Hertel, bifa Umweltinstitut GmbH

Sammlung von Elektroaltgeräten an den Wertstoffhöfen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Donau-Wald
Karl-Heinz Kellermann, Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald

Qualitätsvorgaben bei der geteilten Produktverantwortung
Gangolf Wasmeier, Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land

Vorbereitung zur Wiederverwendung – Sachstand und Perspektiven
Dr. rer. nat. Ulrike M. Grüter, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Potenzialanalyse ausgewählter Abfallströme für die Vorbereitung zur Wiederverwendung
Dirr, M.; Hutner, P.; Thorenz, A.; Tuma, A., Universität Augsburg, Materials Resource Management

Wiederverwertung von am Wertstoffhof gesammelten Elektroaltgeräten – Am Beispiel Werkhof Regensburg
Reinhard Lautenschlager, Werkhof Amberg-Sulzbach GmbH

Rechtliche Aspekte der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektroaltgeräten
Matthias Fabian, Umweltbundesamt

Das Gebrauchtwarenkaufhaus "Halle 2" - Erfahrungen mit der Vorbereitung zur Wiederverwertung in der Landeshauptstadt München
Dietmar Lange, Abfallwirtschaftsbetrieb München

Sammelvorgaben aus der Papierindustrie
Markus Erlewein, Verband Bayerischer Papierfabriken

Hochwertige Erfassung und Verwertung von Alttextilien
Agnes Bünemann, Dr.-Ing. Stephan Löhle, Nicole Kösegi, Gemeinschaft für textile Zukunft

Verbundmaterialien am Wertstoffhof – Auswirkungen auf Sammlung, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Siegfried Kreibe

Separate Kunststoffsammlung am Wertstoffhof
DDr. Thomas Probst, bvse

Wertschöpfung durch enge Kommunikation mit dem lokalen Altstoffhandel
Jürgen Morlok, Landratsamt Aschaffenburg

Der sichere Wertstoffhof – Anforderungen und Kriterien; Projektvorstellung –Vertiefte Erhebung von Unfällen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines Gütesiegels
Dipl.-Ing. Michael Birkhorst, Kommunale Unfallversicherung Bayern, Bayerische Landesunfallkasse



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Wertstoffhof 2020 - Schwerpunktthema: Umsetzung des novellierten ElektroG (März 2017)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Einführung eines nationalen Vergiftungsregisters
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Ziele, Chancen und Rahmenbedingungen Die Relevanz derVergiftungsberatung hat auch auf europäischer Ebene im Laufe der Jahre mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Die Aufgabe der Entgegennahme der Mitteilungen über den Inhalt der Rezepturen und Weiterleitung an die Giftinformationszentren ist bereits seit 2008 in der Verordnung (EU) Nr. 1272/20081 (CLP-Verordnung) angelegt. Seit 2019 sind einheitliche Vorgaben in Kraft, nach denen die Hersteller und Importeure von gefährlichen Gemischen den Inhalt der Rezepturen gefährlicher Gemische mitzuteilen haben, damit diese für die Vergiftungsberatung genutztwerden können.

Ethanol as a Developmental Toxicant
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Do the Available Data Meet the Formal Requirements for the Hazard Classification under EU Law?

Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung 2. Leitmotiv 3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke 4. Kommunikationsmaßnahmen

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll