Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie bei Versorgungsunternehmen

Mit der Richtlinie 2007/2/EC verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat vor zehn Jahren die Grundlage für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (engl.: „Infrastructure for Spatial Information in the European Community“, INSPIRE). Damit soll die grenzüberschreitende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtert und eine Basis für politische Entscheidungen geschaffen werden. Soweit sie öffentliche und umweltrelevante Dienstleistungen erbringen, sind neben der öffentlichen Verwaltung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene auch natürliche und juristische Personen des Privatrechts betroffen. Der folgende Beitrag informiert über den Stand der Umsetzungsempfehlungen für betroffene Versorgungsunternehmen.

Im Rahmen der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie wurden die Vorgaben in deutsches Recht übernommen und 2009 ein Geodatenzugangsgesetz des Bundes (GeoZG) sowie 16 teilweise unterschiedlich gefasste Gesetze der Länder erlassen. In den Folgejahren traten vermehrt Vertreter der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDIDE) an Versorgungsunternehmen heran, um die Form der Datenbereitstellung abzustimmen. Dies nahm der DVGW zum Anlass, sich der Thematik INSPIRE zusammen mit BDEW und VDE/FNN intensiv zu widmen.

2013 nahm ein gemeinsamer Projektkreis der Verbände unter Federführung des DVGW seine Arbeit auf und begann sich in die Rahmenbedingungen und Anforderungen von INSPIRE einzuarbeiten. Im Herbst 2014 fand erstmals ein „Diskurs Geodateninfrastruktur“ statt, um zwischen Vertretern der GDI-DE und der Verbände eine mögliche Vorgehensweise zu erörtern. Die Fragen zu Betroffenheit und Datenschutz bzw. IT-Sicherheit wurden bewusst ausgeklammert. Dennoch traten im Verlauf der Diskussion unterschiedliche Meinungen zur praktischen Realisierung deutlich zu Tage. Schließlich verständigte man sich auf die Bildung einer gemeinsamen „Bund-Länder-Verbände-Arbeitsgruppe“(BLV-AG) mit dem Ziel, eine bundeseinheitliche Handlungsempfehlung zur praxisorientierten und wirtschaftlich machbaren Umsetzung von INSPIRE durch die deutschen Versorgungsunternehmen zu erarbeiten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Lermen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Einführung eines nationalen Vergiftungsregisters
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Ziele, Chancen und Rahmenbedingungen Die Relevanz derVergiftungsberatung hat auch auf europäischer Ebene im Laufe der Jahre mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Die Aufgabe der Entgegennahme der Mitteilungen über den Inhalt der Rezepturen und Weiterleitung an die Giftinformationszentren ist bereits seit 2008 in der Verordnung (EU) Nr. 1272/20081 (CLP-Verordnung) angelegt. Seit 2019 sind einheitliche Vorgaben in Kraft, nach denen die Hersteller und Importeure von gefährlichen Gemischen den Inhalt der Rezepturen gefährlicher Gemische mitzuteilen haben, damit diese für die Vergiftungsberatung genutztwerden können.

Ethanol as a Developmental Toxicant
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Do the Available Data Meet the Formal Requirements for the Hazard Classification under EU Law?

Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung 2. Leitmotiv 3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke 4. Kommunikationsmaßnahmen

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll