Mit der Richtlinie 2007/2/EC verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat vor zehn Jahren die Grundlage für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (engl.: „Infrastructure for Spatial Information in the European Community“, INSPIRE). Damit soll die grenzüberschreitende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtert und eine Basis für politische Entscheidungen geschaffen werden. Soweit sie öffentliche und umweltrelevante Dienstleistungen erbringen, sind neben der öffentlichen Verwaltung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene auch natürliche und juristische Personen des Privatrechts betroffen. Der folgende Beitrag informiert über den Stand der Umsetzungsempfehlungen für betroffene Versorgungsunternehmen.
Im Rahmen der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie wurden die Vorgaben in deutsches Recht übernommen und 2009 ein Geodatenzugangsgesetz des Bundes (GeoZG) sowie 16 teilweise unterschiedlich gefasste Gesetze der Länder erlassen. In den Folgejahren traten vermehrt Vertreter der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDIDE) an Versorgungsunternehmen heran, um die Form der Datenbereitstellung abzustimmen. Dies nahm der DVGW zum Anlass, sich der Thematik INSPIRE zusammen mit BDEW und VDE/FNN intensiv zu widmen.
2013 nahm ein gemeinsamer Projektkreis der Verbände unter Federführung des DVGW seine Arbeit auf und begann sich in die Rahmenbedingungen und Anforderungen von INSPIRE einzuarbeiten. Im Herbst 2014 fand erstmals ein „Diskurs Geodateninfrastruktur“ statt, um zwischen Vertretern der GDI-DE und der Verbände eine mögliche Vorgehensweise zu erörtern. Die Fragen zu Betroffenheit und Datenschutz bzw. IT-Sicherheit wurden bewusst ausgeklammert. Dennoch traten im Verlauf der Diskussion unterschiedliche Meinungen zur praktischen Realisierung deutlich zu Tage. Schließlich verständigte man sich auf die Bildung einer gemeinsamen „Bund-Länder-Verbände-Arbeitsgruppe“(BLV-AG) mit dem Ziel, eine bundeseinheitliche Handlungsempfehlung zur praxisorientierten und wirtschaftlich machbaren Umsetzung von INSPIRE durch die deutschen Versorgungsunternehmen zu erarbeiten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2017 (Januar 2017) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Lermen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Auswirkungen des § 80c VwGO auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Bestandsaufnahme und Vorausschau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
§ 80cVwGOwurdemit dem Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich neu eingeführt.
Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung
Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.
Die Einführung eines nationalen Vergiftungsregisters
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Ziele, Chancen und Rahmenbedingungen
Die Relevanz derVergiftungsberatung hat auch auf europäischer Ebene im Laufe der Jahre mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Die Aufgabe der Entgegennahme der Mitteilungen über den Inhalt der Rezepturen und Weiterleitung an die Giftinformationszentren ist bereits seit 2008 in
der Verordnung (EU) Nr. 1272/20081 (CLP-Verordnung) angelegt. Seit 2019 sind einheitliche Vorgaben in Kraft, nach denen die Hersteller und Importeure von gefährlichen Gemischen den Inhalt der Rezepturen gefährlicher Gemische
mitzuteilen haben, damit diese für die Vergiftungsberatung genutztwerden können.