Hightech-Ressourcen

Das Verbundprojekt SEMAREC arbeitet an einer industriell umsetzbaren Recycling-Technologiekette für ausgediente NdFeB-Magnete.


Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB-Magnete) sind seit über drei Jahrzehnten auf dem Markt und werden unter anderem in getriebelosen Windrädern, Synchronmotoren und Festplatten verwendet. Neben Neodym (Nd) finden sich in den Magneten meist die Seltenerdmetalle Praseodym (Pr), Terbium (Tb) und Dysprosium (Dy) sowie Kobalt (Co) und/oder Nickel (Ni). Obwohl viele Erfahrungen aus Forschungsprojekten über Recyclingverfahren von NdFeB-Magneten vorliegen, werden entsprechende Verfahren in Europa bislang noch nicht im Industriemaßstab umgesetzt. Ein industrielles Recycling scheitert vor allem an den zu geringen Abfallmengen (etwa 150 Tonnen pro Jahr). Wie eine Analyse im Rahmen des Projektes „SEMAREC“ (Seltenerd-Magnet-Recycling) zeigt, ist mit größeren NdFeB-Abfallmengen (circa 1.000 Tonnen und mehr)nicht vor dem Jahr 2035 zu rechnen. Manuelle Demontage- und Aufbereitungsprozesse, die im Rahmen des Projektes SEMAREC entwickelt wurden, sind derzeit nicht wirtschaftlich darstellbar. Für einige Anwendungen wie Industriemotoren und Elektrofahrräder könnte sich eine manuelle Demontage zur gezielten Rückgewinnung der NdFeB Magnete bei steigenden Schrottpreisen rechnen. Allerdings müsste hierzu eine (semi-)automatisierte Aussortierung von NdFeB-haltigen Geräten aus den anfallenden Abfallströmen entwickelt werden. Auch eine Kennzeichnung von NdFeB-haltigen Geräten würde eine gezielte optische Aussortierung aus einem Abfallstrom ermöglichen. Der Hauptkostenfaktor bei den entwickelten Demontageprozessen sind die Personalkosten. Entsprechend könnte die Entwicklung von automatisierten Demontagetechniken die Wirtschaftlichkeit maßgeblich steigern. Eine abschließende Betrachtung der entwickelten hydrometallurgischen Weiterverarbeitung zu Seltenerd-Oxiden steht noch aus. Die durchgeführten Versuche ergaben vielversprechende Ansätze, um den hydrometallurgischen Recyclingprozess zu optimieren, der im Projekt MORE (Motor-Recycling) entwickelt worden ist. Inwieweit sich der Prozess wirtschaftlich umzusetzen ist, lässt sich erst nach Abschluss der Versuchsdurchführungen ermitteln.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Sabrina Schwarz
Dipl.-Ing. Maik Bergamos
Dr.-Ing. Ulrich Kammer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Projektverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft - ForCYCLE II
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Zur Fortschreibung des erfolgreich abgeschlossenen Projektverbundes ForCYCLE finanzierte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) die Konzeption eines neuen Verbundes zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerk, ForCYCLE II.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe