In order to ensure the supply of mineral resources, the constant development of new deposits is required. The highest matters of expense may appear during the prospection and exploration and, more precisely, result from the retrieval of samples by drilling and trenching. The samples´ analyses and the evaluation of the results are the basis for further planning steps. Information about the deposit´s extent and quality are needed for a feasibility study, which precedes mining activities.
Conventional geochemical laboratory analyses provide a high sensitivity, yet examine small masses. In order to provide these small individual samples for the analyses, portions of the drill core must be extracted, prepared by digestion, homogenized and divided. This can be considered as unfavorable, since the extracted portion of the drill core might not be a representative sample. Moreover, the sample cannot be recovered, and is not available as evidence or for further examination and processing tests. The system for the analysis of drill cores (see Figure 1) which is to be developed in the project CorA could obtain information from the samples in an efficient and non-destructive manner.
Several non-destructive methods for analyses of drill cores already exist. Hyperspectral imaging, for example, is capable of retrieving structural and mineralogical information from drill cores by the evaluation of emitted shortwave, visible and near-infrared radiation. The measurement time for this analysis is comparably short (about 50 s per 1.5 m core) [01]. However, this surface analysis does not provide any information about the core´s inner composition. The Neutron Activation Analysis (NAA) poses an advantage in comparison to existing analytical methods. It could gain information for high level use of resources integrally and non-destructively. NAA is generally divided into PGNAA (Prompt Gamma Neutron Activation Analysis) and DGNAA (Delayed Gamma NAA), depending on the measurement time (see Figure 2).
The PGNAA is an analysis method, which detects element-specific signatures quasi-instantaneously emitted by neutron-induced nuclear reactions. The elemental composition of a whole sample can be determined by these signatures. As uncharged particles neutrons have a high penetrability and are able to pass through a massive sample. In the case of drill core analysis, the whole core is examined.
The objective of the project CorA is the development of a system that utilizes PGNAA in order to determine the elemental composition of a drill core non-destructively. For this purpose, PGNAA is not yet a commercially available technology. For the proposed analysis method, a drill core placed in a PTFE (polytetrafluoroethylene) tray would be transported through the measurement system and analyzed segmentally in sections of 10 cm each. PTFE offers the advantage that it consists almost only of carbon and fluorine, which has little influence on the analysis. The PTFE trays would be designed in such a way that they can be filled with samples (drill cores, cuttings or even sludge) on the drilling site. This would abolish further drill core handling or alteration prior to an analysis by the proposed system.
The system to be developed is compact, such that it can be mounted and operated in a standardized container. Provided that all relevant standards for transportation and radiation protection are met, the system could be hauled by a conventional truck or all-terrain vehicle and moved to sites of ongoing drilling operation.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen | |
Quelle: | SBSC 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Marius Hirsch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung
2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf)
3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung)
4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen
5 Zusammenfassung
Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Erste Konzepte für den Rückbau von Windenergieanlagen wurden bereits 1995 erarbeitet, als in Deutschland mit dem verstärkten Ausbau dieser Technologie begonnen wurde (Kehrbaum 1995). Seitdem hat die Branche einen rasanten Technologiewandel durchlaufen, so dass heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen in abweichenden Ausführungen und an unterschiedlichen Standorten vorhanden sind. Diese vielen Eventualitäten erschweren die Entwicklung eines einzigen Standardkonzepts für den Rückbau, vielmehr ist jeder Rückbau ein eigenes und individuelles Vorhaben.
Untersuchungen zur mechanischen Entschichtung von Elektroden aus Lithium-Ionen-Altbatterien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der weltweite zunehmende Einsatz von LIB führt auch zu einer steigenden Menge von Produktions- und Konsumptionsrückständen, die unter Berücksichtigung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit entsorgt werden müssen. Idealerweise werden die Materialien aus den Neuschrotten oder Altbatterien in die Produktion neuer Batterien zurückgeführt. LIBs enthalten werthaltige Metalle, wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan. Diese Metalle, ausgenommen Eisen, bilden hauptsächlich die Stromleiterfolien und Beschichtungen der Elektroden. Aktuell werden Lithium-Ionen-Batterien industriell in Recyclingverfahren behandelt, die auf energie- und kostenintensiven pyrometallurgischen oder hydrometallurgischen Prozessen mit begrenzten Kapazitäten, niedrigen Recyclingraten und einer wirtschaftlichen Abhängigkeit von Kobalt und Nickel als Kathodenmaterialien basieren. Bei diesen Prozessen werden vornehmlich Kobalt, Nickel und Kupfer zurückgewonnen, wohingegen Lithium, Aluminium und Mangan in der Schlacke verbleiben und durch Verfüllung verwertet werden. In Zukunft wird angestrebt, die gesetzliche Recyclingeffizienz von 50 Masseprozent zu erhöhen, und speziell die Kathodenbeschichtungsmaterialien aus Produktionsrückständen direkt für neue Batterieanwendungen wiederzuverwenden (Werner et al. 2020).