Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
In der Linearwirtschaft wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Das Wirtschaften in Kreisläufen sei, so stellt beispielhaft eine so nüchtern und sachlich argumentierende Einrichtung wie der VDI fest, die grundlegende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Es sei an der Zeit, die Linearwirtschaft vollständig hinter uns zu lassen.
Dass der massive Anstieg des Rohstoffverbrauchs eine handfeste wirtschaftliche Relevanz besitzt, zeigt der Umstand, dass die EU-Kommission eine Liste von 20 als „kritisch“ bezeichneten Rohstoffen herausgegeben hat, für die ein hohes Versorgungsrisiko gesehen wird. Darunter befinden sich Metalle, die vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Energiewende benötigt werden. Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe sei die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr, warnt auch der BDI. Er stützt sich dabei auf eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur.
„Wertschöpfung statt Verschwendung – Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft“ lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches mehrerer amerikanischer Autoren, das mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums zustande gekommen ist. Die Perspektive der Autoren ist global ausgerichtet. Die nationale Perspektive hat Henning Wilts im Blick, wenn er fragt: „Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?“ Diese Frage – und es ist eine Frage, keine Feststellung – erscheint als leicht zu bejahen, da Deutschland seit 2012 über ein Gesetz verfügt, das die Kurzbezeichnung „Kreislaufwirtschaftsgesetz“ trägt und durch Nebengesetze sowie ein umfangreiches untergesetzliches Regelwerk näher ausgeführt wird. Weithin sichtbares Zeichen dieses Regelwerks ist das ausgefeilte System der Getrenntsammlung von Abfällen, das uns Deutschen auf diesem Gebiet den Ruf eines Weltmeisters eingebracht hat. Aber wieweit sind wir wirklich auf dem Weg in die Zukunft, die der Kreislaufwirtschaft gehört?
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 02 - 2017 (März 2017) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Bioabfallverwertung in Deutschland - Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN-Projekts: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen
ElektroG und Ressourcenschutz: Möglichkeiten und Grenzen der kommunalen Abfallwirtschaft
© Eigenbeiträge der Autoren (5/2013)
Vortrag auf der BDE-Tagung am 7. Mai 2013 in Berlin
Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?
Requirements for High Quality Recovery in German Waste Legislation
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
The centre of German waste legislation is formed by the so-called Kreislaufwirtschaftsgesetz, (ff. abbrev. KrWG) translating approximately to "cycle waste management act".
This new legal provision is to implement the Waste Framework Directive (WFD)¹ and one of its main features - the European waste hierarchy - into German law. The criterion of high quality recovery or rather the priority of high quality recovery is to be found in §² 8 III S. 3 KrWG and mirrors § 5 II S. 3 of the former cycle waste management and waste act (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ff. abbrev. Krw-/AbfG).