Dieser Beitrag setzt sich mit dem Recyclingverhalten von Haushalten und dessen Determinanten auseinander.
Damit Rohstoffe, die sich in nicht mehr benötigten Produkten befinden, recycelt werden können, bedarf es eines funktionierenden Rohstoff-Kreislaufs. Die Gute eines solchen Kreislaufs lässt sich an der Quote des recycelten Materials bemessen und ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Dabei spielt neben den technischen Möglichkeiten, dem ökonomischen Nutzen und den gesetzlichen Regularien auch das Verhalten der Verbraucher eine entscheidende Rolle. Damit kommunale Verwaltungen und Entsorgungsunternehmen das Recyclingverhalten der Konsumenten optimieren können, ist es wichtig, Einsicht in die psychologischen Grundlagen dieses Verhaltens zu gewinnen. Da für das Konsumentenverhalten deren Sicht auf das Abfall- und Recyclingsystems relevant ist, werden wir genau diese Perspektive heranziehen und erläutern. Für den Konsumenten unterteilt sich das Abfall- und Recyclingsystem grob in die relativ leicht durchzuführende Trennung im Haushalt (Wertstoffe, Papier, Bio-, Restabfall), die schon etwas aufwendigere Entsorgung von Altglas, Altkleidern und Batterien in entsprechenden Containern oder Rücknahmestellen und die noch aufwendigere Entsorgung von Elektroaltgeräten, Sperrmüll und Gefahrenstoffen. Bereits an dieser verkürzten Aufzahlung wird deutlich, dass aus Konsumentensicht nicht unbedingt zwischen Abfallentsorgung und Recycling unterschieden wird. Denn was genau tatsächlich recycelt, verheizt, oder auf andere Art verwertet wird, entscheidet sich nicht einfach mit der Wahl der Abfalltonne. Der Konsument hat so von außen einen relativ einfachen Blick auf ein eigentlich komplexes Entsorgungssystem.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Siegmar Otto Laura Henn Oliver Arnold Dipl.-Psych. Alexandra Kibbe | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Aus deutschen Privathaushalten werden pro Jahr 6,5 Mio. Mg Leichtverpackungsabfälle (LVP) erfasst, wovon 2,5 Mio. Mg Kunststoffverpackungsabfälle sind. Während das Recycling des Papier-, Metall- und Glasanteils der LVP mit bewährten Verfahren erfolgreich durchgeführt wird, müssen für die Kunststoffanteile noch weitere Anstrengungen zur Schließung der Kreisläufe erfolgen. Vor diesem Hintergrund werden der Stand der Erfassung und des Recyclings von LVP-Kunststoffen dargestellt und die Perspektiven für zukünftige Optimierungen skizziert.
Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.
Perspektiven für das werkstoffliche Kunststoffrecycling
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die weltweite Kunststoffproduktion betrug ohne Einbeziehung von Kunststoffrezyklaten etwa 370 Mio. t. Die steigenden Produktionsmengen sind vor allem darauf zurückzuführen, dass es der kunststofferzeugenden Industrie gelungen ist, den Absatz von Kunststoffen in kurzlebige Produkte, wie beispielsweise Verpackungen und anderen SUPs (single-use plastics), in den letzten Jahrzehnten deutlich zu steigern.