Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Kohlendioxidaufnahme im Ozean - Neues Messprogramm ermöglicht verlässlichere Abschätzungen -
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.12.2009)
Ein internationales Expertenteam mit Beteiligung von Kieler Meeresforschern stellt am 4. Dezember in der renommierten Fachzeitschrift Science ein zukunftsweisendes Messprogramm vor, mit dem zuverlässig bestimmt werden kann, wie viel Kohlendioxid die Ozeane aufnehmen. Mit Hilfe der an Bord von Handelsschiffen installierten Instrumente konnte die mittlere Kohlendioxidaufnahme mit einem Fehler von nur von 10 Prozent bestimmt werden.
Sauberes Wasser - ganz ohne Chemikalieneinsatz
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.06.2009)
An der FH Osnabrück forschen Prof. Dr. Sandra Rosenberger und Prof. Dr. Frank Peter Helmus erfolgreich an einer chemikalienfreien Lösung für den Betrieb von Kläranlagen. Das Kooperationsprojekt, das die Fachhochschule zusammen mit dem Wiesbadener Unternehmen Microdyn-Nadir betreibt, wird nun von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 440.000 Euro gefördert - DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde übergab die Förderungsurkunde an das Projekt-Team.
Wasser für die Megacity Peking
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.04.2009)
In Nordeuropa müssen wir uns wenig Gedanken darüber machen, ob diese existenzielle Ressource in ausreichendem Maß zur Verfügung steht. Das sieht jedoch in vielen Teilen der Welt ganz anders aus. Besonders in den rasant wachsenden Metropolen wie z. B. in Kalifornien, Mexiko, Südeuropa, Nordafrika oder China. Hier ist die Bereitstellung von Wasser in ausreichender Menge und Qualität ein zunehmendes Problem.
Bundesumweltministerium will Vorsorge bei natürlicher Radioaktivität im Trinkwasser verbessern
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.03.2009)
Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz
Ozeane in Atemnot
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.02.2009)
Die Versauerung der Ozeane, verursacht durch die Kohlendioxid-Emissionen der Menschheit, verändert den Kohlenstoffhaushalt der Meere und lässt ausgedehnte Sauerstofflöcher in mittleren Wassertiefen entstehen. Der Sauerstoffmangel bedroht Meereslebensräume und ihre Nutzbarkeit durch den Menschen.
Auswirkungen des Klimawandels auf Seen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.10.2008)
Der Klimawandel wird sich auf Seen in wärmeren und kälteren Regionen der Erde unterschiedlich auswirken.
Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe: Dauerhafte Gewässerüberwachung per Handy
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.07.2008)
Für ein Verfahren zur Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe in Gewässern hat E.ON Bayern dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (TUM) den Umweltpreis 2008 verliehen.
Wassermanagement im 21. Jahrhundert: Rechnen mit Unbekannten
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (31.01.2008)
Der Klimawandel setzt eine grundlegende Annahme des Wassermanagements außer Kraft: Der heutige Umgang mit der Ressource Süßwasser basiert auf der Annahme, dass Faktoren wie Niederschlag und Abflussmengen von Gewässern innerhalb fester Grenzen schwanken.
Novellierung der europäischen RoHS-Richtlinie
© Rhombos Verlag (21.01.2008)
EU-Kommission hat Internetkonsultation gestartet
Suedkaukasus - Wasserwirtschaft - Bedarfsanalyse
© Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien (09.11.2007)
Im Auftrag der InWEnt gGmbH analysierte KNOTEN WEIMAR im September/Oktober 2007 in Armenien, Aserbeidschan und Georgien den Bedarf an Weiterbildung beim Personal der Wasserversorgungswirtschaft.