Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Chinas Wassermarkt bietet großes Wachstumspotential
© ASK-EU (20.09.2013)
Regierung will rund 580 Mrd. US-Dollar in den kommenden zehn Jahren in die Wasserbranche, insbesondere Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung investieren

4. Moosburger Umwelttechnikforum: Neue Perspektiven der Kläranlagentechnologie
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (10.03.2013)
Kommunale Kläranlagen in Deutschland sind oft die größten Stromverbraucher in Städten und Gemeinden. Steigende Strompreise führen somit zwangsläufig zu steigenden Abwassergebühren und finanziellen Belastungen der Bürger, wenn Kläranlagenbetreiber hier nicht gegensteuern. Ebenso tragen undichte Stadtentwässerungssysteme in einem erheblichen Maße zu einer hohen Fremdwasserbelastung und somit auch zu einem hohen Stromverbrauch der Kläranlage bei.

Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Abwasseranlagen mit 10 Millionen Euro
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (04.10.2011)
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Förderschwerpunktes im Umweltinnovationsprogramm „Energieeffiziente Abwasseranlagen“13 innovative Vorhaben mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro.

forum im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, zum nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser.
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (30.04.2010)
Diese Welt geht auf neun Milliarden Menschen zu. Eine solche Welt kann und darf keine Wegwerfgesellschaft sein, sie muss mit den begrenzten Ressourcen schonend umgehen und ist aufgefordert, neue, zukunftsfähige Lösungen zu finden.

Wenn Kanäle zum Himmel stinken
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (26.05.2009)
Wissenschaftler der TU-Berlin entwickeln Versuchsanlage für die Berliner Wasserbetriebe

Angepasste Abwassertechnik für wachsende Städte
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.03.2009)
Die Technische Universität Darmstadt hat in Darmstadt eine Pilotanlage zur Abwasserentsorgung in schnell wachsenden Städten Asiens eingerichtet. Das Konzept soll nach der Erprobungsphase in wenigen Jahren in der vietnamesichen Hauptstadt Hanoi eingesetzt werden.

Rumaenien - Nachhaltiges Abwasserkonzept ohne Kanalisation
© Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien (19.01.2009)
In vielen rumaenischen Doerfern wird Abwasser ungeklaert in die Gewaesser geleitet.

Puffer für Stoßzeiten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (26.03.2008)
Das Staukanal-Konzept ist eine effektive und wirtschaftliche Möglichkeit, in Mischkanalisationsnetzen Abfluss-Spitzen abzufangen, ohne das gesamte Netz überzudimensionieren. Besonders einfach lassen sich Staukanäle aus GFK-Rohren großer Nennweite einrichten, wie ein aktuelles Beispiel aus Halle an der Saale zeigt.

Puffer für Stoßzeiten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (26.03.2008)
Das Staukanal-Konzept ist eine effektive und wirtschaftliche Möglichkeit, in Mischkanalisationsnetzen Abfluss-Spitzen abzufangen, ohne das gesamte Netz überzudimensionieren. Besonders einfach lassen sich Staukanäle aus GFK-Rohren großer Nennweite einrichten, wie ein aktuelles Beispiel aus Halle an der Saale zeigt.

Neuer Messepartner
© Deutscher Fachverlag (DFV) (06.02.2008)
Die Water Sofia, die Wasserfachmesse für die gesamte Balkanregion, hat als neuen Partner für die Messe und die Organisation des Kongresses die Bulgarian Water Association (BWA) gewonnen. Das Konferenzthema der Water Sofia 2008, die vom 27.-30.05.2008 stattfindet, lautet ‚Probleme des Wassermanagements’ und deckt das gesamte Spektrum der für diese Region wichtigen Fragestellungen ab.

 1  2 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?