Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Membranbioreaktoren entlasten Abwassermanagement
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.08.2009)
Bei der Lebensmittelproduktion fallen als Nebenprodukt große Mengen Abwasser an. Seine Reinigung führt zu einem hohen Klärschlammaufkommen, das eine wirtschaftliche Belastung für die Milch- und Fleischindustrie darstellt. Der Einsatz einer speziellen biotechnologischen Wirkstoffkomposition reduziert das Schlammaufkommen und erhöht die Reinigungsleistung spürbar.
Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung im Mittelpunkt der Weltwasserwoche in Stockholm
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.08.2009)
„Zugang zu Wasser für das Allgemeinwohl" heißt das Motto der diesjährigen Weltwasserwoche, die heute in Stockholm beginnt.
Flockungshilfsmittel aus Stärke
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.04.2009)
Stärkebasierte Flockungshilfsmittel sind gegenüber herkömmlichen Mitteln technisch mindestens gleichwertig und kostenmäßig deutlich überlegen.
UDE koordiniert internationales Forschungsvorhaben - Europas Gewässer schützen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.02.2009)
Ein internationales Forschungsvorhaben will neue Methoden entwickeln, um den Zustand von Gewässern und den Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen einheitlich bewerten zu können. 25 Forschungseinrichtungen und Universitäten aus 16 europäischen Ländern sind an WISER (Water bodies in Europe: Integrative Systems to assess Ecological status and Recovery) beteiligt.
Bundesminister Gabriel besucht Algerien und Marokko
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (30.01.2009)
Informationsreise zu Wasser- und Abwasserversorgung
Biomasseproduktion mit Abwässern löst Wasser- und Düngerengpässe
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.12.2008)
Die Produktion von Biomasse zeigt neue Perspektiven für die Landwirtschaft auf. Wasserknappheit und steigende Düngerpreise erschweren eine kostendeckende Bewirtschaftung von Ackerflächen. Einen Ausweg kann die Kreislaufwirtschaft mit Schwarz- und Grauwasser zur Biomasseproduktion aufzeigen. In dem EU-Projekt BIOPROS soll die Effizienz bisheriger System damit um das Dreifache gesteigert werden.
Indien und Deutschland bauen Umweltzusammenarbeit aus Strategischer Umweltdialog zu Energie, Wasser und Abfall
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.11.2008)
Indien und Deutschland wollen ihre bilaterale Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz ausbauen.
Innovative Filtermedien dank Bakterien
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.10.2008)
Intelligente Filtersysteme zur wirtschaftlicheren Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und zur Erschließung neuer Rohstoffquellen präsentieren Wissenschaftler vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) auf der Biotechnica vom 7. bis 9. Oktober in Hannover.
Moderne Abwasserreinigung in heißen Klimata - Umweltingenieure starten neue Technologie in Tunesien
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (26.08.2008)
Wasseraufbereitungsanlagen gehören in Entwicklungs- und Schwellenländern noch immer zu den Ausnahmen. Gerade in ländlichen Regionen enden Kanalsysteme häufig in natürlichen Räumen.
Papierindustrie: Neuartige Abwasserreinigung spart Wasser und Energie
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.07.2008)
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat knapp 550.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotprojekt der Firma Albert Köhler aus Gengenbach (Baden-Württemberg) zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen wird in einer für die Papierindustrie neuartigen Anlage sein Abwasser reinigen, sodass es im Kreislauf geführt werden kann. Zugleich wird die im Abwasser gespeicherte Wärme zur Deckung des Energiebedarfs im Unternehmen genutzt.