Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Journalistenworkshop zum neuen Europäischen Chemikalienrecht am 27. Oktober in Dortmund
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.10.2010)
Beim REACH-Prozess laufen Ende November 2010 wichtige Fristen ab

Röttgen und Flasbarth: Daten zur Belastung des Menschen mit Schadstoffen sind unverzichtbar
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (27.09.2010)
Human-Biomonitoring ist wichtiges Instrument des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes

Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor krebserzeugenden Stoffen soll erhöht werden
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.06.2010)
Deutschland bittet die EU-Kommission, gefährliche Kohlenwasserstoffe in verbrauchernahen Produkten zu beschränken.

Öl bald im Golfstrom?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.06.2010)
Aktuelle Modellrechnungen mit einem hochauflösenden Ozeanmodell zeigen, dass sich das derzeit im Golf von Mexiko freigesetzte Öl über den Golfstrom innerhalb weniger Monate bis weit in den Atlantik ausbreiten könnte. Initiatoren der Studie sind Wissenschaftler vom National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, USA und vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Die Rechnungen wurden am Los Alamos National Laboratory (LANL), USA durchgeführt.

Bundesumweltministerium und Chemieverband starten Kooperation zum Human-Biomonitoring
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.05.2010)
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) haben eine Kooperation gestartet, um die Kenntnisse über Stoffe, die vom menschlichen Organismus aufgenommen werden, zu verbessern.

Verbesserte Transparenz in der Überwachung
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (31.03.2010)
Start der elektronischen Überwachung gefährlicher Abfälle zum 1. April 2010

Mittelstand sieht sich gut gerüstet
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (31.03.2010)
Start der elektronischen Nachweisführung für gefährliche Abfälle zum 1. April 2010

Intensive Kontrolle des Verkaufs und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.01.2010)
Bund und Länder legen Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2008 vor

Chemieindustrie nachhaltig? Neun Unternehmen im Vergleich
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (14.12.2009)
Eine neue Studie untersucht, wie effizient neun internationale Chemieunternehmen mit ihrem Kapital, ihren ökologischen Ressourcen und ihren Beschäftigten wirtschaften. In dem wissenschaftlichen Nachhaltigkeits-Check erweisen sich Air Liquide und BASF als führend, Konkurrent Bayer kann 2007 jedoch auf Rang zwei aufschließen. Die nachhaltigen Unternehmensergebnisse können dank eines neuen Ansatzes in nur einer Eurokennzahl ausgedrückt werden. Eine internationale Forschergruppe um das Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung erarbeitete die Branchenstudie.

REACH Info 6 befasst sich mit Erzeugnissen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (12.11.2009)
Zwar besteht alles aus Atomen und Molekülen, das neue europäische Chemikalienrecht REACH unterscheidet jedoch zwischen Stoffen und Gemischen auf der einen und Erzeugnissen auf der anderen Seite. Da Erzeugnisse im Regelfall keine Registrierungspflichten nach sich ziehen, kommt es zu Problemen in der Praxis, wenn es um die Abgrenzung beider Begriffe geht.

<  1  2  3  4  5 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll