Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Bewegung bei der Düngeverordnung?
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (10.05.2015)
Ein überarbeiteter Entwurf der Novelle der Düngeverordnung (DüV) ist zwar noch nicht bekannt. Im Hinblick auf Kompost scheint es aber etwas Bewegung zu geben.

Kompostdüngung reduziert Aufnahme von Cd aus dem Boden
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (10.05.2015)
Eine Düngung mit Kompost kann die Aufnahme von Cadmium aus dem Boden in Pflanzen reduzieren. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen, die am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn durchgeführt wurden.

Maissaatgut darf wieder mit "Mesurol flüssig" behandelt werden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.02.2009)
Zulassungen für Neonicotinoide ruhen wegen Bienengefährlichkeit weiter

Bundesumweltministerium bedauert Freigabe des Eisendüngungs-Experiments
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.01.2009)
Zur Entscheidung des Bundesforschungsministeriums, das umstrittene Meeresdüngungs-Experiment LOHAFEX freizugeben, erklärt ein Sprecher des Bundesumweltministeriums

Gabriel: EU-Pflanzenschutzpaket ist ein enormer Erfolg für den Umweltschutz
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.01.2009)
Das Europäische Parlament hat heute dem Kompromiss zum EU-Pflanzenschutzpaket mit großer Mehrheit zugestimmt.

Cadmium-arme Rohphosphate begrenzt
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (15.12.2008)
Phosphathaltige Düngemittel dürfen gemäß der Neufassung der Düngemittelverordnung nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, wenn der Gehalt an Cadmium über 60 mg/kg P2O5 beträgt. Der Wert soll künftig auch EU-weit gelten. Bei Gehalten von über 20 mg/kg P2O5 muss der Gehalt in der düngemittelrechtlichen Kennzeichnung angegeben werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Düngemittelhersteller niedrigere Gehalte einhalten müssen, um das Risiko auszuschließen, dass die genannten Werte aufgrund von Schwankungen in einzelnen Chargen zufällig überschritten werden.

Düngemittelgesetz wird zum Düngegesetz
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (30.05.2008)
Das Düngemittelgesetz aus dem Jahre 1977 wird zu einem Düngegesetz (DüG) erweitert. Die Inhalte sind dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu entnehmen (Bundesrat Drucksache 294/08 vom 02.05.2008). Das neue Gesetz wird nicht nur das Inverkehrbringen von Düngemitteln, son-dern auch das Düngen selbst regeln – daher die neue Namensgebung.

Verlockender Dünger - FAL Wissenschaftler/innen untersuchen Einfluss von Düngung auf Biodiversität
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (14.08.2007)
Dass "Schwefel scharf" macht, wissen Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig schon lange: Der Nährstoff ist nicht nur für das Massenwachstum der Pflanzen unentbehrlich, sondern auch für die Bildung von Senfölen (Glucosinolaten) in Kohlarten, zu denen z.B. auch Senf und Raps gehören.

Der Kaviar unter den Düngern - Ehemalige russische Waffenforscher stellen in der FAL ersten funktionellen Phosphordünger aus Glas vor
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.07.2007)
Nach drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit hat das Konsortium aus Forschern und Forscherinnen aus dem russischen St. Petersburg, dem Otto Schott Institut in Jena und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig ihr Ziel erreicht: ein funktioneller Phosphordünger komplett vom Reißbrett

Mehrwert durch Mehrweg
© Rhombos Verlag (09.09.2005)
Unternehmen reinigt und vermarktet gebrauchte BigBags

<  1  2  3  4 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe