Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Röttgen begrüßt neues Informationsangebot der Mineralölbranche
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.03.2011)
Aufklärung an der Tankstelle ist Fortschritt

Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.03.2011)
Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen identifiziert und Lösungsvorschläge formuliert.

Hybridantriebe machen Linienbusse sauberer
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.01.2011)
Mit einer speziellen Kombination aus Dieselmotor und Elektroantrieb verbrauchen Stadtbusse ein Drittel weniger Treibstoff. Siemens hat hierfĂĽr das Antriebssystem Elfa entwickelt.

Ab Januar neue Benzinsorte an Tankstellen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.10.2010)
Bioanteil bei Benzin wird auf 10 Prozent erhöht - Kabinett verabschiedet neue Verordnung am kommenden Mittwoch

Röttgen begrüßt Zertifizierung von Biokraftstoffen und flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.06.2010)
Die Europäische Kommission hat heute zwei Mitteilungen und eine Entscheidung veröffentlicht, in denen sie die Anforderungen an die Zertifizierung von Biokraftstoffen und Bioenergie aus Pflanzenölen konkretisiert.

Erneuerbare Energien behaupten sich in der Wirtschaftskrise
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.03.2010)
Anteil am Endenergieverbrauch erstmals ĂĽber 10 Prozent

Mit Londons MĂĽll gegen die Ă–lkrise?
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (01.03.2010)
British Airways baut Biosprit-Fabrik.

Bilanz der erneuerbaren Energien in Frankreich fĂĽr 2009
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.02.2010)
Nach Angaben des Verbands für erneuerbare Energien (SER) erfährt die Entwicklung der erneuerbaren Energien jetzt einen Aufwind: 2009 wurden in Frankreich 20 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (MtRÖE) verbraucht, was 12,5% des französischen Endenergieverbrauchs und einem Anstieg von 4 MtRÖE innerhalb von 4 Jahren darstellt. Dennoch reichen diese Bemühungen a priori nicht aus, um die Ziele der europäischen Richtlinie [1] und der "Grenelle de l'environnement" (Umweltabkommen) [2] zu erreichen, wobei erwähnt werden muss, dass die von der Regierung angekündigten Maßnahmen noch nicht alle ihre angestrebte Wirkung zeigen konnten.

Biogas ins Erdgasnetz: Studie zeigt Möglichkeiten und Potenziale auf
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.02.2010)
Die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz wird als attraktive Option der energetischen Nutzung von Biomasse diskutiert. Wie hoch das Klimaschutzpotenzial der Biogaseinspeisung in Deutschland tatsächlich ist und wie technische, rechtliche und ökonomische Hemmnisse bei der Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung und Verteilung von Biogas über das Erdgasnetz abzubauen sind, zeigt der Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "Biogaseinspeisung"

Weiterer Ausbau der bioliq®-Pilotanlage am KIT
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.11.2009)
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte bioliq®-Verfahren ermöglicht es, aus Stroh und anderen land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen vollsynthetischen Diesel- oder Ottokraftstoff herzustellen. Nach den bereits finanzierten Ausbaustufen I und II der Pilotlinie kann das KIT nun auch die noch fehlenden Stufen der Gasreinigung und der Kraftstoffsynthese realisieren. Bund und Land fördern den Ausbau der Pilotanlage auf dem KIT-Campus Nord mit insgesamt 11 Millionen Euro.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?