Nachrichten zum Thema 'Energie':
MultiBioPro – EU fördert die Suche nach Ausgangsstoffen für Bioraffinerien mit 5.770.992 Euro
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.12.2012)
Wenn den Erdölraffinerien bald das Öl ausgeht, werden sie vielleicht durch Bioraffinerien ersetzt. Bisher hapert es noch an geeigneten Ausgangsstoffen für die neuen Raffinerien. Im Rahmen des EU-Projekts „MultiBioPro“ arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft zusammen um gemeinsam nach den besten Ausgangsstoffen für diese neuen Raffinerien zu suchen. Das Augenmerk liegt dabei nicht auf typischen Energiepflanzen, sondern auf Pappeln und einer baumartigen Tabaksorte, die extrem wassersparend ist und selbst in Wüstengebieten noch wachsen kann. Koordinator des Projekts ist Dr. Staffan Persson vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP).
RWI: Staatliche Eingriffe bei Benzinpreis nicht gerechtfertigt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.05.2012)
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) sieht in Deutschland wenig Anlass für ein staatliches Einschreiten zugunsten eines niedrigeren Öl- und Benzinpreises. Zum einen sind die Möglichkeiten der deutschen Politik ohnehin sehr begrenzt. Zum anderen sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des hohen Ölpreises bisher vergleichsweise gering. Zudem setzt der hohe Ölpreis langfristig Anreize für effizientere Technologien und verbrauchsärmere Kraftfahrzeuge.
Liberalisierung der Fernwärmenetze
© ASK-EU (19.01.2012)
Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass der Energieversorger Vattenfall sein Fernwärmenetz für andere Anbieter öffnen muss
Pilotanlage für Biokraftstoffe der zweiten Generation in Frankreich eröffnet
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.10.2011)
Am 11. Oktober 2011 wurde die erste Pilotanlage für Biokraftstoffe in Pomacle-Bazancourt, in der Nähe von Reims (Marne), eröffnet. Es handelt sich hierbei um die Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation durch Fermentierung. Im Vergleich zur ersten Generation besteht die Besonderheit dieser Anlage darin, dass sie Pflanzenrohstoffe nutzt, die nicht für Ernährungszwecke bestimmt sind, wie z.B. Stroh, Holz, Abfälle aus der Landwirtschaftsindustrie oder Miscanthus (auch als Chinaschilf oder Elefantengras bekannt).
EEG-Umlage bleibt bei kräftigem Ausbau stabil
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.10.2011)
Röttgen: Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor immer bedeutsamer
Informationen zur Versachlichung der Debatte um Biokraftstoffe
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (30.08.2011)
Zum Thema Erfüllbarkeit der Biokraftstoffquote erklärt das Bundesumweltministerium:
EEG 2012 tritt zum 01.01.2012 in Kraft
© ASK-EU (05.08.2011)
Durch Art. 1 des „Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien“ vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, s. Anhang), das am 4. August 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, wird das EEG 2009 zum 1. Januar 2012 geändert (EEG 2012).
Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.08.2011)
„Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieforschung“
Bundestag nimmt Gesetzentwurf des EEG 2012 an
© ASK-EU (01.07.2011)
Zustimmung des Bundesrates steht noch aus
Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen stärker thematisieren
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.03.2011)
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkoppelungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert.