Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Rohstofflager KlÀrschlamm
© ASK-EU (25.07.2016)
Der Parlamentarische StaatssekretĂ€r des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Stefan MĂŒller nimmt heute eine Pilotanlage auf dem GroĂklĂ€rwerk NĂŒrnberg in Betrieb, mit der ein neues Verfahren erprobt wird, um Phosphor aus KlĂ€rschlamm zurĂŒck zu gewinnen.
bvse: Ausstieg aus landwirtschaftlicher Ausbringung von KlĂ€rschlĂ€mmen stöĂt auf Ablehnung
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (07.09.2015)
Das BMUB erarbeitet derzeit einen Referentenentwurf zur âVerordnung zur Neuordnung der KlĂ€rschlammverwertungâ, der die Vorgabe des im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode beschlossenen Neuausrichtung der Verwertung von KlĂ€rschlĂ€mmen, KlĂ€rschlammgemischen und -komposten umsetzt
Gemeinsame Eckpunkte zur KlÀrschlammstrategie
© ASK-EU (20.01.2015)
Verbände fordern fachlich differenzierte Regelungen
NĂ€hrstoffrĂŒckgewinnung aus KlĂ€rschlamm
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.05.2014)
Berlin, 26. Mai 2014. Der Abwasserverband Braunschweig optimiert mit einer technischen Innovation die Energiebilanz seiner KlĂ€ranlage und gewinnt wertvolle NĂ€hrstoffe aus dem KlĂ€rschlamm zurĂŒck. Das Bundesumweltministerium fördert dieses Vorhaben mit knapp 2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.
KlÀrschlammverwertung: Funktionierendes System nicht zerstören
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.04.2014)
Der im Koalitionsvertrag vorgesehene Ausstieg aus der landwirtschaftlichen KlĂ€rschlammausbringung ist in der Entsorgungswirtschaft auf breite Kritik gestoĂen. Das wurde auch bei der Podiumsdiskussion mit Vertretern von Branche und Behörden im Rahmen des bvse-Forums Biogene AbfĂ€lle in Mainz deutlich.
KlÀrschlammausbringung sichert Phosphorversorgung - Verbot ressourcenpolitisch falsch
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.12.2013)
"Das im Koalitionsvertrag angestrebte Verbot der KlĂ€rschlammausbringung zu DĂŒngezwecken ist ressourcenpolitisch nicht durchdacht und sollte keinesfalls so umgesetzt werden", fordert Volker Hegewald vom bvse-Fachverband Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene AbfĂ€lle.
EuropÀische Rohstoffwende durch StÀrkung des Recyclings
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (26.03.2013)
VerbÀnde der privaten Entsorgungswirtschaft fordern ambitionierte europÀische Abfallpolitik
MontanuniversitĂ€t startet 4,5 Mio. Euro EU-Projekt zur Phosphor-RĂŒckgewinnung aus KlĂ€rschlamm
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (27.02.2012)
Phosphor ist fĂŒr den menschlichen und tierischen Organismus von gröĂter Bedeutung, immerhin enthĂ€lt der menschliche Körper bis zu 0,75 kg Phosphor. Weltweit werden natĂŒrliche Phosphatvorkommen mit niedrigem Schwermetallgehalt allerdings immer seltener. Aus diesem Grund wird seit geraumer Zeit nach Wegen gesucht, Phosphor aus KlĂ€rschlamm rĂŒckzugewinnen. Dabei haben sich zwei Verfahrenstypen herausgebildet: der nasschemische und der thermische Ansatz, wobei beide Verfahren im industriellen Regelbetrieb bisher nicht erfolgreich waren.
Voller Erfolg fĂŒr das erste Schlacken-Symposium in Meitingen - Pressemitteilung zum Schlacken-Symposium am 12. Oktober 2011 in Meitingen
© ASK-EU (13.10.2011)
Meitingen, 12. Oktober 2011 - Mit so viel Resonanz hatte der Initiator des ersten Schlacken-Symposiums in Meitingen, Dr. Michael HeuĂen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Lech-Stahlwerke GmbH nicht gerechnet. Ăber 160 Teilnehmer haben an der von dem renommierten TK-Verlag Karl J. ThomĂ©-Kozmiensky aus Neuruppin veranstalteten Fachtagung im SGL Group-Forum teilgenommen. âAlle wichtigen Stahlhersteller aus Deutschland und Ăsterreich sowie wichtige Vertreter aus der Bau â und Recyclingwirtschaft waren vertreten. Leider fehlten doch einige der explizit eingeladenen Vertreter der BĂŒrgerinitiativen und Behörden.â so Dr. HeuĂen ĂŒber die Teilnehmerstruktur der Tagung.
EU will bei der KlÀrschlammentsorgung Freiheiten lassen
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (15.06.2009)
Die EU wird bei der kommenden Novellierung der KlĂ€rschlammrichtlinie nur den notwendigen Rahmen fĂŒr eine Gesetzgebung bieten und nicht den gesamten komplexen Prozess des KlĂ€rschlammmanagements regu-lieren.