Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Neue Infoplattform für Batterierücknahmesysteme
© ASK-EU (23.08.2022)
Neues einheitliches Sammelstellenlogo der Batterierücknahmesysteme
Projektinitiative für Anreizsysteme zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Lithium-Ionen-Akkumulatoren
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (11.08.2022)
Wirtschaftsvertreter haben Projektinitiative für Anreizsysteme zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Lithium-Ionen-Akkumulatoren initiiert – Start am 19. August 2022.
Änderung ElektroG: Warum Boiler und Warmwasserspeicher in der Sammelgruppe 1 bleiben sollten
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12.07.2022)
Der Entwurf eines Änderungsgesetzes des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sieht vor, dass Boiler und Warmwasserspeicher künftig, abhängig von ihrer Größe, den Kategorien Großgeräte oder Kleingeräte zugeordnet werden.
25.000 zusätzliche Rückgabestellen für Elektroaltgeräte ab 1. Juli
© Umweltbundesamt (29.06.2022)
Auch Supermärkte und Discounter zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet
Gewusst wie – das Wissen in der Bevölkerung zur korrekten E-Schrott-Entsorgung nimmt zu
© ASK-EU (07.06.2022)
Die Plan E-Trendbarometer Umfrage belegt: das Wissen um den richtigen Umgang mit Elektro-Altgeräten wächst, und auch der korrekten Entsorgung von E-Schrott wird eine hohe Bedeutung für den Umweltschutz zugeschrieben.
VKU: Wertstoffhöfe
© VKU (31.05.2022)
Rückgrat der Altlampensammlung in Deutschland
Wohin mit meinem Elektro-Schrott? Der Rückgabefinder auf der Plan E-Webseite gibt Antworten.
© ASK-EU (16.05.2022)
Mit dem E-Schrott-Rückgabefinder ganz einfach und schnell den nächstgelegenen Ort für die Altgeräte-Entsorgung finden.
Recycler drängen auf Ausbau der Herstellerverantwortung
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.05.2022)
Der bvse setzt auf die Unterstützung des Bundesumweltministeriums, das schnellstmöglich verlässliche Rahmenbedingungen für einen Ausbau der erweiterten Herstellerverantwortung und der Pfandpflicht für Lithium-Ionen-Akkus geschaffen werden.
Software-Update unmöglich
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (29.04.2022)
Miller: Hersteller dürfen Reparatur von Handy, Laptop & Co. nicht weiter behindern
Drohende Abschwächung der EU-Batterieverordnung
© ASK-EU (19.04.2022)
Deutsche Umwelthilfe fordert Umweltministerin Lemke auf, sich für längere Nutzung und besseres Recycling einzusetzen