Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets an
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.12.2022)
Bundesregierung setzt sich erfolgreich fĂĽr mehr Reparierbarkeit ein

EU-Parlament und Rat einigen sich vorläufig über eine Batterieverordnung – BDE begrüßt höhere Einsatzquoten von Recyclingmaterialien
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (15.12.2022)
Verband: Einigung unterstreicht die Notwendigkeit der Stärkung der EU-Recyclingindustrie

Was tun mit meinem Elektroschrott?
© ASK-EU (08.12.2022)
Zwei Mal im Jahr misst die Stiftung ear den Wissensstand rund um das Thema E-Schrott-Entsorgung und veröffentlicht die Ergebnisse im Plan E-Trendbarometer.

Hochwertiges Batterierecycling
© ASK-EU (02.12.2022)
FH-Alumna forscht im Verbundprojekt DemoSens

Europäische Woche der Abfallvermeidung
© ASK-EU (21.11.2022)
Wann sind Textilien E-Schrott?

Europäische Recycler unterstützen Japans Einspruch gegen die vorgeschlagenen OECD-Regeln zum Handel mit Elektroschrott
© ASK-EU (21.11.2022)
Pressemitteilung des BDSV Partnerverbandes EuRIC

Verbände zum internationalen E-Waste Day – „Feiertag als Ansporn“
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (14.10.2022)
Der internationale Tag des Elektroschrotts läuft unter dem Motto „Recycle it all, no matter how small!“

Am 14. Oktober ist E-Waste Day: Auch kleine Elektroaltgeräte sind umweltrelevant
© VKU (12.10.2022)
Am 14. Oktober ist der internationale Tag des Elektroschrotts, der "E-Waste Day" #ewasteday. Er soll die Aufmerksamkeit für Elektronikmüll/Elektroschrott und dessen Vermeidung erhöhen. Dieses Jahr geht es beim E-Waste Day vor allem um kleine Elektronikgeräte mit dem passenden Slogan: "Recycle it all, no matter how small!", zu deutsch: Recycle jedes Elektrogerät, sei es auch noch so klein.

E-Zigaretten sind E-Schrott
© ASK-EU (05.10.2022)
Der Umsatz von E-Zigaretten (sog. Vapes) hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht – Tendenz steigend. Relativ neu auf dem Markt ist dabei die Einweg-E-Zigarette, welche vor allem bei jungen Menschen stark im Trend ist. Neben den gesundheitlichen Problemen, die durch das Einatmen der Dämpfe entstehen können, ergeben sich auch Probleme bei der korrekten Entsorgung der E-Zigaretten. Denn was nur die Wenigsten wissen: bei den E-Zigaretten handelt es sich um Elektroschrott, der nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.

Bundesrat spricht sich gegen Umgruppierung von Boilern und Warmwasserspeicher in andere Gerätekategorie aus
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (19.09.2022)
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. September 2022 die Auffassung bekräftigt, dass die derzeitige Auflistung von Boilern und Warmwasserspeichern in der Gerätekategorie der Wärmeüberträger im ElektroG nicht fehlerhaft sei.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?