Nachrichten zum Thema 'Abfall':
ElektroG: Rasanter Anstieg der Registrierungen
© ASK-EU (29.09.2023)
In den letzten Monaten verzeichnet die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) eine deutliche Zunahme registrierter Hersteller.
Plan E startet magische Kampagne zur E-Schrott-Entsorgung in Zusammenarbeit mit Siegfried & Joy
© ASK-EU (06.09.2023)
Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) freut sich, den Start der neuen Kampagne "Entsorge deinen E-Schrott richtig – it's magic" anzukündigen.
Gehören blinkende Turnschuhe, Pappbecher oder Kreditkarten in den E-Schrott?
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (29.08.2023)
Elektronische Bauteile finden sich in immer mehr Produkten, die aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken sind.
Die Menge gesammelter Elektro-Altgeräte ist 2022 erstmals zurückgegangen
© ASK-EU (01.08.2023)
Die stiftung ear registriert im Vergleich zum Vorjahr geringere Zahlen bei der Sammlung von Elektro-Altgeräten.
VKU-Leitfaden zur guten Praxis der kommunalen Elektroaltgerätesammlung erschienen
© VKU (13.07.2023)
Fast jeder hat sie zuhause herumliegen: Ausrangierte Handys, kaputte Rasierapparate, jede Art von ferngesteuertem Spielzeug, elektrische Zahnbürsten, Kameras oder Toaster – bis zu 5 Kilogramm kleine Elektroaltgeräte pro Kopf werden in Schubladen, Schränken oder Kisten vermutet.
Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (29.06.2023)
Deutsche Umwelthilfe belegt katastrophale Umsetzung und geht rechtlich gegen Aldi, Lidl, Edeka und Co. vor
Recht auf Reparatur: Breites Bündnis fordert bundesweiten Reparaturbonus
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (26.06.2023)
Gemeinsame Pressemitteilung von INKOTA-netzwerk, Runder Tisch Reparatur, Germanwatch und NABU
E-Schrott-Rückgabe im Discounter oder Elektro-Fachmarkt
© ASK-EU (31.05.2023)
Jeder Zweite kennt seine Rechte
Orientierung an Best-Practice bei Elektrogerätesammlung gefordert
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (15.05.2023)
"Aus Sicht der mittelständischen Recyclingwirtschaft sind eine Reihe von Anpassungen des ElektoG notwendig", erklärte Bernhard Jehle, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling, beim 21. Elektro(nik)-Altgerätetag Ende April in Hamburg.
Neues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren
© ASK-EU (10.05.2023)
Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt.